Skip to main content

Jörg Opuchlik gehört zu den erfahrensten Beobachtern des europäischen Footballs. Mit seinem tiefgehenden Wissen über die European League of Football analysiert er Teams, Spieler und Entwicklungen der Liga mit einem scharfen Blick für Details. Ab sofort wird er täglich einen Kommentar zu einem ELF-Team schreiben und seine Einschätzung zur kommenden Saison abgeben. Nun widmet er sich dem neuen Franchise Nordic Storm, welches viel versprechend die Off-Season genutzt hat.

Werbung – Icemänner – In Spring 2025 – We’re Breaking the Ice.

Die Nordic Storm hat seit dem offiziellen Beitritt zur ELF mächtig für Furore gesorgt.

Ansässig in Kopenhagen hat man vom Start weg das Gefühl bekommen, „die da oben im Norden haben nur darauf gewartet richtig Gas geben zu dürfen“.

Mit Jadrian Clark auf der Quarterback Position und Glen Toonga als Runningback haben sich die Newcomer gleichmal zwei absolute Superstars dieser Liga geschnappt. Auch Xavier Edwards und Luke Glenna sind bekannte Gesichter und Leistungsträger in der ELF. Viel wichtiger für die Nordic Storm sind aber die Homegrown Spieler. Mit Joachim Christensen hat man den vielleicht besten europäischen Center aus dem Ruhestand zurückgeholt. Ludwig Myren hat die Berliner verlassen und sofort in Kopenhagen angeheuert. Dazu kommen einige Spieler, die man schon aus diversen europäischen Klubs kennt und schätzen gelernt hat. Das Problem der Homegrown Spieler wird in Kopenhagen also keine so entscheidende Rolle spielen wie bei den Enthroners, Lions oder Mercenaries.

Als Headcoach wurde John Shoop in Dänemarks Hauptstadt geholt. 2023 zeigte der US-Amerikaner mit den Munich Ravens, was er so an der Seitenlinie zu leisten im Stande ist. Im Jahr 2024 zog er sich etwas zurück und begnügte sich mit dem Posten des Offensive Assistant für Andrew Weidinger bei der Rhein Fire. Shoop kennt Jadrian Clark und Glen Toonga, er hat mittlerweile genug Zeit gehabt sich an die Besonderheiten der ELF anzupassen und er ist unbestritten ein Fachmann, was offensiven Football angeht. Für die andere Seite des Balles hat man Brandon Noble verpflichtet. 2024 wirkte er noch an der Seitenlinie der Hamburg Sea Devils. Neben seiner überaus sympathischen Art ist sein Sachverstand außerhalb jeglicher Diskussion. Er stand als Spieler sowohl bei den San Francisco 49ers, als auch bei den Dallas Cowboys und Washington Redskins unter Vertrag. Auch den Fans der NFL Europe könnte er noch ein Begriff sein, von 1998 bis 99 war er als Spieler der Barcelona Dragons aktiv.

Die Nordic Storm hat meiner Meinung nach alles zusammen, was es braucht, um erfolgreich in die ELF zu starten. Es würde mich nicht wundern, wenn man aus den Startblöcken bis in die Play Offs sprintet.

Das könnte dich auch interessieren:

OPU

Jörg Opuchlik, kurz OPU, ist Kommentator und Moderator u.a. bei ranELF

Leave a Reply

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.