Die Munich Ravens sind ein American-Football-Team der European League of Football (ELF) aus der bayrischen Hauptstadt München.

Sie traten der Liga zu deren dritten Spielzeit im Jahr 2023 bei. Hierzu wurde das Franchise von den Gesellschaftern der München American Football Holding GmbH Thomas Krohne und Christian Binder gegründet.

Die Teamfarben sind schwarz, blau, grün, türkis und weiß.

Team Info

Gegründet: 2022
Herkunftsland: Deutschland
Stadt: München
Conference: Central

Stadion

Der Sportpark Unterhaching ist das Sportstadion der gleichnamigen Gemeinde Unterhaching im Landkreis München. Eigentümer des Stadions ist die SpVgg Unterhaching, welche seit der Eröffnung am 11. April 1992 ihre Heimspiele hier austragen. Ab 2023 werden die Munich Ravens das Stadion ebenfalls als Heimspielstätte nutzen. Das Stadion hat eine Kapazität für 15.053 Zuschauer, wovon 6874 Sitzplätze und der Rest Stehplätze sind.

Munich Ravens

Svenja Sabatini

Munich Ravens

Ravens verstärken sich mit Wide Receivern

Weitere Personalien bei den Munich Ravens. Mit Lukas Anzeneder und Jason Sanders schließen sich zwei…
Munich Ravens

Ravens holen RBs Braunsperger und Kalhofer

Die Munich Ravens verstärken ihr offensives Backfield mit einem spannenden Mix aus Erfahrung und Talent.…
Munich Ravens

Ravens gewinnen mehr defensive Tiefe

Die Defensive der Munich Ravens gewinnt weiter an Talent und Qualität. Mit Leon Nieper und…
Munich Ravens

Heimspiele im Sportpark Unterhaching

PRESSEMITTEILUNG – München, 12.02.2023 Die Munich Ravens haben ihre Heimspielstätte gefunden: Das Münchner Franchise derEuropean…

Roster & Coaches

#12 Chad Jeffries
#50 Tobias Vorreiter
#53 Dominik Ondra
#55 Nathan Kalemba
#60 Marvin Biegert
#65 Jan Eberl
#70 Philip Weinzierl
#71 Marco Fischer
#73 Thomas Heller
#74 Lukas Stingl
#75 Thomas Schmidt
#81 Sebastian Kurrer
#85 Marlon Malki
#7 Tomiwa Oyewo
#22 Alexander Braunsperger
#33 Justin Rodney
#47 Raphael Kalhofer
#1 Sixten Dragan
#2 Markell Castle
#6 Jan Hochschild
#11 Luca Salvo
#13 Marvin Rutsch
#14 Jason Sanders
#17 Moritz Riedinger
#18 Jannik Nowak
#80 Lukas Anzeneder
#15 Johannes Zirngibl
#45 Tizian Vogl
#90 Dominic Siegel
#91 Leon Weber
#92 Johannes Bräu
#93 Robin Rogoss
#97 Bilal Mawuena
#99 Patrick Roth
#9 Kevin Titz
#29 Amin Black
#51 Leon Nieper
#56 Patrick Engelhardt
#3 Fabrizio Umetelli
#5 Milos Ilic
#8 Darius Saint-Robinson
#19 Junior Nkembi
#20 Rachid Ali-Tagba
#21 Alexander Weissbeck
#24 Jonas Gürntke
#25 Moritz Scharr
#27 Joschka Bartz
#32 Julian Ludwig-Mayorga
#39 Enis Kaser
#4 Robert Werner
Head Coach

John Shoop

  • wurde am 1. August 1969 in Pittsburgh geboren
  • ist ausgebildeter Erziehungswissenschaftler
  • war an der High Schoolt als Quarterback aktiv
  • spielte von 1987 bis 1990 bei den Sewanee Tigers College-Football und gewann mit ihnen 1990 den Conference-Titel
  • startete seine Coaching-Karriere 1991 als Quarterback Coach am Dartmouth College
  • war bei einigen NFL Franchises tätig und arbeitete dabei vor allem mit den Quarterbacks eng zusammen
  • bei den Chicago Bears fungierte er von 2000 bis 2003 als Offensive Coordinator und ist damit der bis heute jüngste Offensive Coordinator der NFL-Historie
  • war 2006 Offensive Coordiantor der Oakland Raiders
  • wechselte 2007 zur University of North Carolina at Chapel Hill und war dort fünf Jahre als OC
  • war von 2012 bis 2015 OC und QB-Coach der Purdue Boilermakers
  • wegen seines Einsatzes für Spielerrechte im College-Football wie dem Recht auf Namen, Bild und Darstellung (NIL) wurde er nicht mehr im College Football verpflichtet
  • war im Jahr 2022 als Offense-Berater der Hamburg Sea Devils tätig

Foto: Svenja Sabatini

General Manager

Sebastian Stolz

  • konnte zum Zeitpunkt seiner Einstellung bei den Ravens 2022 auf fast 20 Jahre Erfahrung im Profisport sowie in der Entertainment-Industrie, wo er vorrangig in den Bereichen Marketing und Kommunikation tätig war, zurückblicken
  • war von 2005 bis 2007 in der NFL-Europe als PR-Manager der Hamburg Sea Devils tätig
  • arbeitete 10 Jahre für die Oakland Raiders, um deren strategische Positionierung im deutschsprachigen Markt zu koordinieren
  • baute die Partnerschaft zwischen den Oakland Raiders und den Raiders Tirol auf
  • 2021 und 2022 war er als Media und Brand Manager des EC Red Bull Salzburg tätig
  • war von 2016 bis 2022 bei der Footballerei als Anchorman tätig und war dabei Host unterschiedlicher Formate

Foto: Svenja Sabatini

Offensive Coordinator

folgt

Defensive Coordinator

Vince Okruch

  • ist in Buffalo im Bundesstaat New York geboren
  • er und seine Frau haben eine Tochter und einen Sohn
  • hat einen Bachelor in Sportpädagogik
  • spielte als Quarterback und Tight End im College-Football
  • seine ersten Erfahrungen als Coach machte er 1977 als Secondary Coach am Culver Stockton College
  • er wechselte dann 1978 zur Truman State University
  • ab 1980 kam er zurück an das Culver Stockton College, wo er als Headcoach der Football- und Baseball-Mannschaft fungierte
  • von 1983 bis 1985 als Graduate Assistant bzw Assistant Running Backs Coach in Colorado tätig
  • er wechselte dann 1985 an die University of Minnesota wo er im laufe der Zeit als Outside Linebackers Coach, Running Backs Coach und Graduate Assistant tätig war
  • seine nächste Station war die Northwestern University wo er von 1992 bis 1997 die Defensive Line coachte und 1997 bis 1999 zum Defensive Coordinator ernannt wurde
  • an der University of Colorado wurde er von 1999 bis 2003 Defensive Coordinator, coachte in dieser Zeit aber auch die Linebacker (1999-2002) und Safeties (2003)
  • 2004 wechselte er als Defensive Coordinator an die Western-Illinois University
  • im Jahr 2005 war er Linebackers Coach an der University of Louisiana-Monroe
  • in 2006 verschlug es ihn zurück nach Illinois wo er als Defensive Coordinator fungierte
  • von 2009 bis 2011 coachte er Defensive Line, Safties und Linebacker an der University of Akron
  • 2014 bis 2016 war er an der Ohio State University als Defensive und Special Teams Quality Control Coach tätig
  • ab 2016 coachte er die Tight Ends an der Rutgers University wo er 2019 den Job des Special Team Coordinators übernahm
Special Teams Coordinator

folgt

SpielerNummerPositionNationalität
Ali-Tagba Rachid 20DBDeutschland
Anzeneder Lukas80WRDeutschland
Bartz Joschka27DBDeutschland
Biegert Marvin60OLDeutschland
Black Amin29LBUSA
Bräu Johannes92DLDeutschland
Braunsperger Alexander22RBDeutschland
Castle Markell2WRUSA
Dragan Sixten1WRDeutschland
Eberl Jan65OLDeutschland
Engelhardt Patrick56LBDeutschland
Fischer Marco71OLDeutschland
Gürntke Jonas24DBDeutschland
Heller Thomas73OLDeutschland
Hochschild Jan6WRDeutschland
Ilic Milos5DBDänemark, Serbien
Jeffries Chad12QBUSA
Kalemba Nathan55OLDeutschland
Kalhofer Raphael47RBDeutschland
Kaser Enis39DBDeutschland
Kurrer Sebastian81WR / TEDeutschland
Ludwig-Mayorga Julian 32DBDeutschland
Malki Marlon85TEDeutschland
Mawuena Bilal97DLDeutschland
Nieper Leon51LBDeutschland
Nkembi Junior19DBDeutschland
Nowak Jannik18WRDeutschland
Ondra Dominik53OLDeutschland
Oyewo Tomiwa7RBIrland
Riedinger Moritz17WRDeutschland
Rodney Justin33RBDeutschland
Rogoss Robin93DLDeutschland
Roth Patrick99DLDeutschland
Rutsch Marvin13WRDeutschland
Saint-Robinson Darius8DB / RSUSA
Salvo Luca11WRDeutschland
Sanders Jason14WRDeutschland
Scharr Moritz25DBDeutschland
Schmidt Thomas75OLDeutschland
Siegel Dominic90DLDeutschland
Stingl Lukas74OLDeutschland
Titz Kevin9LBDeutschland
Umetelli Fabrizio3DBItalien
Vogl Tizian45DLDeutschland
Vorreiter Tobias50OLDeutschland
Weber Leon91DLDeutschland
Werner Robert4KDeutschland
Weinzierl Philip70OLDeutschland
Weissbeck Alexander 21DBDeutschland
Zirngibl Johannes15DLDeutschland