Frankfurt Galaxy ist ein American-Football-Team der European League of Football (ELF) aus der deutschen Mainmetropole Frankfurt.

Eingefleischte Football-Fans sind mit der langen Geschichte dieser Sportart und deren Entwicklung innerhalb von Frankfurt vertraut. Dennoch soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass in Frankfurt am Main bereits seit 1945 American Football gespielt wird und 1977 mit der Gründung der Frankfurter Löwen der erste American Football Verein in Deutschland entstanden ist.

Aus diesem Grund dürfte es nicht verwunderlich sein, dass die Frankfurt Galaxy seit der ersten Saison fester Bestandteil der ELF ist und ebenfalls zu dem Kreis der Teams gehört, die mit einem alten Namen aus der NFL Europe ausgestattet wurden.

In einem dramatischen Finale gegen die Sea Devils aus Hamburg krönte sich dieses Team mit dem ersten Titel zum ELF Champion 2021. Zwar konnte Frankfurt diesen Erfolg bisher nicht wiederholen, aber mit der Galaxy muss stets gerechnet werden.

Team Info

Gegründet: 2021
Herkunftsland: Deutschland
Stadt: Frankfurt am Main
Conference: Western
Saison 2021: Division South 9-1
Saison 2022: Central Conf. 8-4
Saison 2023: Western Conf. 10-2

Frankfurt Galaxy in der NFL Europe

Der Name Frankfurt Galaxy wurde bereits 1991 von einem Gründungsmitglied der World League of American Football (WLAF) bis in die NFL Europe hineingetragen. Insgesamt viermal sicherte sich das damalige Team aus Frankfurt den World Bowl (1995, 1999, 2003, 2006). Unter anderem gegen die damaligen Teams Rhein Fire und Barcelona Dragons. Gegen die damaligen Sea Devils verlor man aber im Finale 2007. Mit der Auflösung der NFL Europe verschwand die Farbe lila jedoch nicht ganz aus Frankfurt und die Galaxy nicht komplett bis 2021- das ist aber eine ganz eigene Geschichte.

Stadion

Die PSD Bank Arena ist nach dem Waldstadion die zweitgrößte Spielstätte in Frankfurt. Das Stadion am Bornheimer Hang ist die Heimat des FSV Frankfurt und seit 2021 auch das Heimstadion von Frankfurt Galaxy. Bereits 1931 wurde die Einrichtung eröffnet und war zuletzt als Frankfurter Volksbank Stadion bekannt, bevor es 2018 den aktuellen Namen der PSD Bank erhielt.

Die Kapazität des Stadions beträgt 12.542 Plätze. Das erste Heimspiel 2024 wird zum ersten Mal auf dem Bieberer Berg in Offenbach stattfinden. Dort finden bis zu 20.000 Fans einen Platz.

Letzte Aktualisierung: 23. Januar 2024

Just Shots

ELF News

„Eine Homegrown-Liga zu bleiben, halte ich für fast unmöglich“

Thomas Kösling fordert mehr Imports in der ELF – Homegrowns stoßen an finanzielle Grenzen, echte…
ELF News

Channing Stribbling – „Homecoming“ für ehemaligen NFL-Cornerback

Amerikanischer EX-NFL Passverteidiger unterschreibt bei Galaxy, nachdem er einen Teil seiner Kindheit in Frankfurt und…
ELF News

Galaxy verstärkt sich mit Division-1-O-Liner

Frankfurt Galaxy hat sich eine hochkarätige Verstärkung für ihre Offensive Line gesichert. Mit Kariem Al…
ELF News

Galaxy Reloaded – Galaxy greift 2025 nach der Krone

2024 war für die Frankfurt Galaxy ein Jahr zum Vergessen. Mit einem 4-8 Record belegte…

Roster & Coaches

#3 Matthew McKay
#00 Conrad Schumann
#64 Dimitrios Gkountoudis
#71 Frank Atunlese
#72 Matej Bencek
#74 Steven Nielsen
#75 Justin Keaton
#77 Yannic Kiehl
#00 Keanu Ebanks
#00 Kariem Al Soufi
#00 Kevin Kreider
#00 Nico Klos
#34 Sandro Platzgummer
#00 Marvyn Bouembe
#00 Juri Sievers
#00 Jens Walter
#00 Benedikt Mons
#2 Paul Lenhardt
#11 Normen Schumm
#18 Kevin Kaya
#19 Nico Strahmann
#00 Terry Wright
#00 Finn Kohlenbach

 

#00 Angel Ogawa
#00 Torben Große
#00 Luca Mohr
#44 Hagen Krauss
#90 Marc Anthony Hor
#92 Fränk Mousel
#93 Fabian Quandt
#94 Taslim Gaye
#95 Daniel Bartmann
#98 Lennox Fletcher
#00 Jahn Perez
#00 Martin Pinter
#00 Koku Giede
#00 Lukas Fladung
#00 Lukas Becker
#22 Louis Achaintre
#15 Eddy Omozokpea
#45 Simeon Gabriel
#53 Daniel Josiah
#58 Anthony Williams
#00 Tim Steins
#00 Toby Naylor
#21 Finn Schwarzkopf
#25 Enrico Chagoya
#38 Sebastian Brand
#00 Shyheim Battle
#00 Karim Ben El Ghali
#00 Channing Stribling
#00 Max Bartholomy
#00 Tom Kleinmann
#1 Ryan Rimmler
Head Coach

Bart Andrus

Geboren am 30. März 1958 in Logan, Utah und aufgewachsen in Kalifornien, war Andrus bereits in seiner Jugend als Footballer auf der Quarterback-Position aktiv. Sein Weg führte ihn von den Highschool-Teams auf die College-Bühne, wo er unter anderem an der University of Montana spielte. Nach Abschluss seiner Spielerkarriere fand er schnell seinen Platz in der Coaching-Welt.

Seine ersten Erfahrungen als Coach sammelte Andrus in den 1980er Jahren, als er als Head Coach an verschiedenen Colleges und später als Offensive Coordinator bei mehreren Institutionen tätig war. Sein Durchbruch kam jedoch erst in der NFL, wo er zwei Jahre lang als Offensive Assistant für die Tennessee Titans arbeitete. In dieser Rolle war er maßgeblich an der Entwicklung des Star-Quarterbacks Steve McNair beteiligt, was seine Fähigkeiten weiter unter Beweis stellte.

Die Verpflichtung von Bart Andrus signalisiert eine neue Phase für Frankfurt Galaxy. Das Team, geprägt von wechselhaften Leistungen in den letzten Saisons, sucht nach einem Neuanfang. Nachdem vier Jahre lang mit Thomas Kösling ein deutscher Cheftrainer in Frankfurt an der Seitenlinie stand. setzen die Hessen nun auf Amerikanisches Know How. Andrus’ Erfolge in Europa und den USA könnten der Schlüssel sein, um das Team zu stabilisieren.

General Manager

Eric Reutemann

Offensive Coordinator

Bart Andrus

Siehe Head Coach
Defensive Coordinator

folgt

Special Teams Coordinator

Jörn Scholl

  • ist Autor des Buches „Develop Tacklers: A Shoulder Led Tackling System“
  • war bis 2020 Head Coach der Cologne Crocodiles Jugend, mit denen er 2019 den Junior-Bowl gewann
  • war 2022 Special Teams Coordinator der Cologne Centurions
SpielerNummerPositionNationalität
Achaintre Louis22LBDeutschland
Al Soufi KariemOLDeutschland
Atunlese Frank71OLDeutschland
Barthholomy MaxDBDeutschland
Bartmann Daniel95DEDeutschland
Battle Shyheim DBUSA
Ben El Ghali Karim CBDeutschland
Bencek Matej72OLDeutschland
Becker LukasDLDeutschland
Bouembe MarvynRBDeutschland
Brand Sebastian38DBDeutschland
Chagoya Enrico25DBDeutschland
Ebanks KeanuOLVereinigtes Königreich
Fladung LukasDLDeutschland
Fletcher Lennox98DLDeutschland
Gabriel Simeon45LBSchweiz
Gaye Taslim94DLDeutschland
Giede KokuDEDeutschland
Gkountoudis Dimitrios64OLDeutschland
Große TorbenWRDeutschland
Hor Marc Anthony90DTDeutschland
Josiah Daniel53LBDeutschland
Kaya Kevin18WRFrankreich
Keaton Justin75OLDeutschland
Kiehl Yannic77OLDeutschland
Kleinmann TomDBDeutschland
Klos NicoOLDeutschland
Kohlenbach FinnWRDeutschland
Kreider Kevin54CDeutschland
Krauß Hagen44DLDeutschland
Lenhardt Paul2WRDeutschland
McKay Matthew3QBUSA
Mohr LucaWRDeutschland
Mons Benedikt TEDeutschland
Mousel Fränk92DLDeutschland
Naylor TobyLBVereinigtes Königreich
Nielsen Steven74OLDänemark
Ogawa AngelWRDeutschland
Omozokpea Eddy15LBDeutschland
Perez JahnDLDeutschland
Platzgummer Sandro34RBÖsterreich
Pinter MartinDLFrankreich
Quandt Fabian93DLDeutschland
Rimmler Ryan1KDeutschland
Schumann ConradQBDeutschland
Schumm Normen11WRDeutschland
Schwarzkopf Finn21SDeutschland
Sievers JuriRBDeutschland
Steins TimLBDeutschland
Strahmann Nico19WRDeutschland
Stribling ChanningCBUSA
Walter JensTEDeutschland
Williams Anthony58LBDeutschland
Wright Terry WRUSA