Eric Ribe
Natürlich war unter den Fans bereits seit längerer Zeit bekannt, dass bei den Barcelona Dragons keine rosigen Zeiten herrschten. Und ja, seit Bestehen der European League of Football musste diese bereits Teamabgänge oder sogar regelrechte Ausfälle während der regulären Spielzeit verkraften. Trotzdem schmerzt der Abgang eines Gründungsmitglieds der Liga, insbesondere die Fans der ersten Stunde, mehr als beispielsweise eine „Ein-Jahres-Erscheinung“. Diesen Schmerz musste die Fanseele bereits beim Verschwinden der Leipzig Kings durchleben.
Während bei den Leipzig Kings offensiv und einigermaßen transparent bestehende Probleme angesprochen wurden, lässt die Art des Abgangs der Barcelona Dragons aktuell einige Fragen offen. Sicher ist nur, dass sie im nächsten Jahr nicht mehr in der ELF spielen werden. Der Einstieg einer Investorengruppe im Mai 2023 ließ noch Hoffnungen in eine große Zukunft dieses Teams wachsen. Zu den damaligen Geldgebern gehörte auch Ex-NFL-Star Malcom Smith, was auf ran.de mit dem Satz „Star-Power in der ELF!“ gefeiert wurde.
Nicht genügend Star-Power!
Leider konnten die Dragons nicht genügend von dieser „Star-Power“ konstant auf das Spielfeld bringen, was letztendlich keine ausreichende Anzahl an Fans zu den Heimspielen ins Stadion bringen konnte. Auch wenn die Dragons wirklich einiges unternommen hatten, wie beispielsweise die Einrichtung von Transferbussen, um mehr Menschen ins Stadion zu bringen. Der Funke des Drachen sprang wohl nicht stark genug über, um auch für die notwendige finanzielle Stabilität sorgen zu können. Der Einstieg der Madrid Bravos in die ELF führte innerhalb Spaniens sicher zu einer belastenden Konkurrenzsituation. Vielleicht stecken auch Probleme im Management hinter der Verabschiedung, aber dies ist derzeit reine Spekulation.
In solchen Situationen werden schnell Kritiker laut, die einen „I told you so!-Abgesang“ aus der Tasche ziehen. Diesen möchte ich entgegen halten, dass sie offenbar schon vergessen haben, dass die tapferen Katalanen in der ELF 2022 immerhin in den Playoffs standen. Übrigens nachdem sie in der Southern Conference an Rhein Fire vorbeigezogen waren. Man sollte und darf auch nicht ignorieren, dass die Barcelona Dragons zwar eine kleine, aber dennoch hartnäckige und euphorische Fangemeinde hatten, die bei Heimspielen genau das gemacht hat, was im American Football mindestens genauso wichtig ist, wie die Leistung auf dem Spielfeld: Die Fans der Dragons haben die Heimspiele zelebriert, ihr Team gefeiert und die Gemeinschaft gelebt! Auch bei Niederlagen!
Adios Dragones
Mir werden die Barcelona Dragons auf jeden Fall in der nächsten Saison sehr fehlen. Mit ihnen verlässt eines der Gründungsmitglieder mit einem ehemaligen Namen aus der NFL Europe die Bühne der European League of Football. Ich verneige mich vor den Barcelona Dragons und ihren Fans mit einem Funken Hoffnung, dass dieser Abschied nicht für immer sein wird. Adiós Dragones, ojalá nos volvamos a ver pronto!
4. Dezember 2024