Skip to main content

Nathalie Ulbricht

Jörg Opuchlik gehört zu den erfahrensten Beobachtern des europäischen Footballs. Mit seinem tiefgehenden Wissen über die European League of Football analysiert er Teams, Spieler und Entwicklungen der Liga mit einem scharfen Blick für Details. Ab sofort wird er täglich einen Kommentar zu einem ELF-Team schreiben und seine Einschätzung zur kommenden Saison abgeben. Nun widmet er sich den Hamburg Sea Devils, die mit HC Shuan Fatah einen großen Neuanfang wagen.

Werbung – Folge jetzt den WhatsApp Channel von Foot Bowl um nichts mehr zu verpassen.

Das Jahr 2024 war eines zum Vergessen für die Hamburg Sea Devils. Das Team musste eine Norddeutschland Tour absolvieren, da keine geeignete Spielstätte in der Hansestadt aufzutreiben war. Auch die spielerische Ausbeute war mager. Einzig zwei Spiele konnten die Hamburger für sich entscheiden, dem gegenüber standen zehn Niederlagen. In der Endabrechnung war das die rote Laterne in der Western Conference.

Doch die Hamburger haben in dieser Off Season viele gute Entscheidungen getroffen. Die wohl wichtigste war Shuan Fatah als Headcoach an die Nordsee zu holen. Zusammen mit Lee Rowland bildet Fatah seit Jahren ein überaus erfolgreiches Coaching Tandem, allein die Erfolge mit den Swarco Raiders sprechen für sich. Dieses Coaching Duo ist aber aus mehreren Gründen wichtig für die Sea Devils. Klar, der Sachverstand der beiden wird wohl von niemandem in Europa in Frage gestellt, aber viel wichtiger, beide Coaches sind Spielermagneten. Zur Saison 2024 hatten sich einige altgediente Sea Devils vom Franchise verabschiedet, plötzlich mussten Jungs, die noch nicht ELF tauglich waren, das Team schultern. Das ist in der Saison 2025 anders. Neben einigen perspektivischen Signings, von Spielern aus unteren Ligen, kommen auch gestandene ELF Profis zu den Sea Devils. Neu Hamburger Denis Butz, Sack-Monster Kyle Kitchens und Rückkehrer Jean Claude Madin Cerezo sind da nur drei Beispiele.

Klar ist, die Gegner in diesem Jahr haben es in sich. Mit den Madrid Bravos, der Stuttgart Surge und Rhein Fire muss man gegen gleich drei Titelaspiranten ran und Teams wie Berlin Thunder, Prag Lions oder der Newcomer Nordic Storm sollten nicht unterschätzt werden. Schaue ich in meine Glaskugel, so wird das ein ganz enges Rennen um den letzten Platz in der Division North. Dafür kann man 2025 wieder Sea Devils Football in Hamburg genießen.

Das könnte dich auch interessieren:

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.