Skip to main content

Mit dem Einstieg Mailands in die European Football Alliance nimmt der europäische American Football einen deutlichen Entwicklungsschub. Die EFA, die 2026 ihren Spielbetrieb aufnehmen soll, positioniert sich als neue internationale Spitzenliga. Sie möchte mit klarer Struktur, einem soliden wirtschaftlichen Fundament und starken Standorten überzeugen. Einer der wichtigsten dieser Standorte soll zukünftig Mailand sein. Eine Stadt, die immer wieder im Mittelpunkt europäischer Sportprojekte steht.

Der Name Giants: Rückkehr einer Football-Tradition

Das neue Mailänder Franchise soll nach aktuellen Informationen unter dem Namen Milano Giants an den Start gehen. Der Name ist bewusst gewählt: Er knüpft an eine bekannte Football-Tradition in Italien an, ohne jedoch eine direkte juristische oder organisatorische Nachfolge zu sein. In der Szene weckt er sofort Aufmerksamkeit, denn der Begriff Giants steht seit Jahrzehnten für ambitionierten Football, große Visionen und eine klare sportliche Identität.

Mit der Wahl dieses Namens setzt das neue Franchise früh ein Zeichen. Mailand will nicht irgendwo in der Liga mitspielen, man möchte sofort als ernstzunehmendes, etabliert wirkendes Team wahrgenommen werden.

Der Owner: Giulio Gallazzi und sein Einstieg in den Football

Hinter dem Mailänder Projekt steht Giulio Gallazzi. Er ist einer der einflussreichsten italienischen Unternehmer seiner Generation und verbindet wirtschaftliche Expertise mit tiefen Wurzeln im Sport. Gallazzi, geboren 1964 in Bologna, studierte Betriebswirtschaft an der Universität Bologna. Er absolvierte ein MBA-Programm an der renommierten SDA Bocconi in Mailand und war später als Visiting Scholar an der Harvard Business School tätig. Bereits früh gründete er die SRI Group. Eine internationale Unternehmensberatungs- und Investmentgesellschaft mit Hauptsitz in London und Standorten in Mailand, Paris und Brüssel. Die SRI Group fokussiert sich auf Corporate Finance, M&A-Transaktionen und strategische Unternehmensentwicklung im europäischen Mittelstand. Gleichzeitig bekleidet Gallazzi mehrere hochkarätige Mandate. Er saß im Verwaltungsrat von MediaForEurope (MFE) und wurde 2022 in das Board von Telecom Italia berufen. Ein Hinweis auf seine Bedeutung innerhalb der italienischen und europäischen Wirtschaft.

Gallazzi der Football Spieler

Doch Gallazzi ist nicht nur Unternehmer, sondern auch ehemaliger American-Football-Spieler. In den 1980er-Jahren spielte er für die Warriors Bologna, gewann 1986 die italienische Meisterschaft und wurde 1987 Kapitän der italienischen Nationalmannschaft, die in Helsinki die Europameisterschaft gewann. 1988 folgte die Auszeichnung als MVP. Diese Vergangenheit im Football macht ihn nicht zu einem klassischen Investor, sondern zu einer Persönlichkeit, die die Sportart von Grund auf versteht – sportlich wie strukturell.

Giulio Gallazzi

Seine Sportinvestitionen beschränken sich nicht auf Football: Als Mehrheitsaktionär und Präsident des Fußballvereins Alcione Milano führte er im Jahr 2024 den Club in den Profibereich. Gallazzi gilt als strategischer Denker, der Sportorganisationen nicht nur finanziell unterstützt, sondern professionell strukturiert und nachhaltig aufstellt.

Für die geplanten Milano Giants in der EFA sieht Gallazzi ein Startbudget von rund drei Millionen Euro pro Jahr vor. Ein Wert, der die Ambitionen des Projekts klar unterstreicht. Dieses Budget soll nicht nur den Spielbetrieb sichern, sondern auch den Aufbau einer langfristigen Organisation ermöglichen: Infrastruktur, Personal, Marketing, medizinische Abteilungen, Recruiting und internationale Positionierung. Sein Ziel ist es, Mailand zu einem der stärksten Standorte der neuen Liga zu machen.

Gallazzi verkörpert damit eine seltene Mischung aus sportlicher Vergangenheit, wirtschaftlicher Kraft und strategischer Weitsicht – ideale Voraussetzungen, um den Milano Giants eine glaubwürdige und professionelle Basis zu geben.

Zwei starke Motoren für den europäischen Football

Die EFA positioniert sich bewusst international und entsprechend international ist auch die Führungsstruktur der neuen Teams. Während Mailand mit Gallazzi einen wirtschaftlich tief verankerten und sportlich geprägten Investor hat, wird London von einem weiteren prominenten Namen geprägt:

David Gandler, Mitgründer und langjähriger CEO von fuboTV.

Damit bekommt die Liga auf einen Schlag zwei Schwergewichte:

  • Giulio Gallazzi (Mailand): Unternehmer, Investor, sportlich geprägt, italienisches Power-Zentrum
  • David Gandler (London): Tech-Unternehmer, Streaming-Visionär, international vernetzt

Beide bringen nicht nur Kapital mit, sondern auch Know-how, Strukturen und Vision.

Fazit

Mit Mailand und London entstehen in der EFA zwei Standorte, die nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich hochattraktiv sind. Durch Persönlichkeiten wie Giulio Gallazzi und David Gandler gewinnt die Liga auf Anhieb Glaubwürdigkeit und Strahlkraft. Mailand (Gallazzi) und London (Gandler) geben dem europäischen Football zwei neue, ambitionierte, erfolgreiche und finanzstarke Geschäftsmänner – ein starkes Signal für die Zukunft der EFA und des gesamten europäischen Footballs.

Das könnte dich auch interessieren:

Hendrik

Hendrik gründete Foot Bowl am 30. April 2021. Mail: footbowl@gmx.net

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.