Skip to main content

Mit dem Start der International Arena League (IAL) im April 2026 wird der deutschsprachige Raum zu einem zentralen Schauplatz für professionellen Indoor Football. Die Liga tritt von Beginn an mit einem klaren Anspruch an: Qualität vor Kompromiss. Statt einfacher Mehrzweckhallen oder provisorischer Spielflächen setzen die drei Teams aus Deutschland und der Schweiz auf große, moderne Eventarenen, die regelmäßig internationale Sportveranstaltungen und Konzerte ausrichten. Die IAL möchte kein kleines Nischenprodukt sein, sondern ein professionelles Eventformat, das Football unter optimalen Bedingungen präsentiert.

Eine Liga mit internationaler Struktur

Die IAL startet 2026 mit 12 Teams aus den USA, Kanada und Europa. Jedes Team soll 14 reguläre Saisonspiele absolvieren, bevor die Playoffs beginnen und der erste Champion der Liga gekürt wird. Diese klare Struktur, kombiniert mit professionellen Hallenstandards, zeigt den Anspruch der Liga, sich als dauerhaftes, transatlantisches Footballprojekt zu etablieren.

Stuttgart setzt auf die Hanns-Martin-Schleyer-Halle

Die Stuttgart Stallions tragen ihre Heimspiele in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle aus. Die traditionsreiche Arena bietet rund 8.200 Sitzplätze bei Eishockeyveranstaltungen und kann für größere Sportevents auf etwa 8.400 bis 8.600 Zuschauer erweitert werden. Die Kombination aus Größe, zentraler Lage und moderner Infrastruktur macht die Halle zu einem idealen Standort für professionellen Indoor Football. Stuttgart positioniert sich damit von Beginn an als Premium-Markt der Liga.

Hanns-Martin-Schleyer-Halle

Düsseldorf Warriors im PSD Bank Dome

Die Düsseldorf Warriors spielen im PSD Bank Dome, einer der modernsten Arenen Deutschlands. Mit 13.102 Plätzen setzt der Dome Maßstäbe und erfüllt sämtliche Anforderungen an ein hochklassiges Indoor-Sporteven. Ob Logen, Hospitality-Bereiche, Medienflächen oder Arena-Akustik – Düsseldorf bietet die perfekte Umgebung für eine Eventliga wie die IAL. Die Stadt hat bereits durch Eishockey und frühere Football-Projekte bewiesen, dass sie ein starker Standort für Indoor-Sport ist.

PSD Bank Dome

Zurich Ibexx im Hallenstadion

Mit dem Hallenstadion erhält die IAL einen der renommiertesten Indoor-Standorte Europas. Die Arena fasst 11.200 Zuschauer und bietet eine der modernsten Eventinfrastrukturen der Schweiz. Für die Zurich Ibexx ist das Hallenstadion ein idealer Schauplatz: groß, medienstark und mit einer langen Historie im internationalen Sport und Entertainment. Der Standort unterstreicht, dass die IAL auch in der Schweiz auf höchste Standards setzt.

Hallenstadion

Ein klares Signal für Professionalität

Die Wahl dieser Arenen ist ein deutliches Zeichen: Die IAL positioniert sich bewusst als Premiumliga. Indoor Football ist ein Sport, der durch Nähe, Atmosphäre und Entertainment lebt. Große Arenen verstärken genau diese Aspekte und erlauben ein Erlebnis, das mit kleineren Hallen nicht vergleichbar wäre. Die Liga zielt auf Eventqualität, TV-Tauglichkeit und ein professionelles Produkt ab, das sowohl Zuschauer vor Ort als auch Medienpartner überzeugt.

Ausblick auf die Premierensaison

Mit zwölf Teams, professionellen Arenen und einem durchgeplanten Spielbetrieb mit 14 Partien pro Team plus Playoffs geht die IAL nicht als Experiment, sondern als ambitioniertes Projekt an den Start. Der deutschsprachige Raum mit Stuttgart, Düsseldorf und Zürich spielt dabei eine tragende Rolle. Alles deutet darauf hin, dass Indoor Football 2026 seine größte Bühne in Europa bekommt und die Liga von Beginn an klare Standards setzen will.

Diese Teams sollen 2026 an den Start gehen

Europa

  • Stuttgart Stallions (Deutschland)
  • Düsseldorf Warriors (Deutschland)
  • Zurich Ibexx (Schweiz)
  • Glasgow Tartans (Schottland)
  • England Eruptors (spielen in Nottingham)

USA

  • Cincinnati Slingers
  • Las Vegas Rockers
  • Utah Yetis
  • Arizona Juggernauts
  • Salt Lake City (Teamname noch ausstehend)

Kanada

  • Halifax Highlanders
  • Saskatoon Krushers

Das könnte dich auch interessieren:

Hendrik

Hendrik gründete Foot Bowl am 30. April 2021. Mail: footbowl@gmx.net

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.