Just Shots
Die virtuellen Bildchen, sogenannte Non-fungible Tokens (NFTs) waren bereits seit einigen Jahren am Markt, erlebten aber erst 2021 einen richtigen Hype. Da war es damals naheliegend, dass auch die European League of Football ihren Teil vom Kuchen abhaben wollte. Selbstbewusst wurde 2021 verkündet, als eine der ersten Sportligen weltweit, eigene NFTs anzubieten. Ferner kommunizierte die Liga damals, das Angebot auf der extra dafür geschaffenen Plattform „NFT-Club.eu“ massiv ausbauen zu wollen.
Im Rahmen der ersten ELF Honors wurden exklusive, virtuelle Spielerkarten der ausgezeichneten Spieler angeboten. Qualitativ sahen die NFTs der European League of Football wirklich sehr gut aus. Preiswert waren sie nicht unbedingt. Die gekauften NFTs konnten auch auf dem eigenen Marktplatz des NFT Clubs weiterverkauft werden. Zuletzt konnte man auf dem „Marketplace Top Value Board“ nachlesen, dass Preissteigerungen von bis zu 1034% für ein NFT erzielt werden konnten.

In 2023 wurde eine Zusammenarbeit der European League of Football mit FANZONE.io verkündet, auf deren Plattform ebenfalls sehr einfach NFTs der ELF erworben werden konnten. Dieser Schritt wurde als „exciting milestone in the world of sports and digital collectibles“ auf der Website der Liga angekündigt.
Unbestreitbar hat sich der rasende Hype um NFTs inzwischen mehr als abgekühlt, von Seiten der Fachpresse fällt die Einschätzung der digitalen Sammelobjekte inzwischen teilweise sogar vernichtend aus.
Dass aber bereits nach wenigen Monaten schon wieder das Ende des als Meilenstein angekündigten FANZONE-Projekts folgte, kam doch ziemlich überraschend. Von der European League of Football selbst erfolgte zu diesem Zeitpunkt im Prinzip keinerlei Kommunikation in Richtung der Fans zu diesem Problem. Wer technisch nicht versiert genug war, verlor unter Umständen seine getätigte „Investition“ in Form der schönen Sammlerkarten einfach.
Dieser Tage scheint sich dies zu wiederholen. Vergangenen Freitag erfolgte von den Verantwortlichen per E-Mail die Ankündigung, dass bereits am vergangenen Montag die damals als „eine der ersten NFT-Plattformen einer Sportliga weltweit“ gefeierten Lösung abgeschaltet werden sollte. Seine NFTs soll man bitte schnell von der Plattform in eine bestimmte Wallet „abziehen“. Der Abzug funktioniert technisch zwar problemlos, die Wallet selbst kann aber bereits seit Monaten die NFTs nicht mehr richtig anzeigen. Ob es dieses Wallet weiterhin geben wird, ist schwer vorauszusagen. Wer die besagte E-Mail nicht rechtzeitig erhalten hat oder keine Ahnung vom Umgang mit besagter Wallet hat, verliert unter Umständen ebenfalls seine digitalen Sammelobjekte. Einen Beitrag zu dem Problem im News-Bereich der offiziellen Liga-Website konnte ich jedenfalls nicht finden. Zumindest auf X war auch kein entsprechender Beitrag zu finden. Eine kurzfristige Anfrage an die Verantwortlichen zum Thema „NFT-Club.eu“ wurde bisher leider nicht beantwortet. Offenbar kündigt man von Seiten der Liga weltweit erste Einnahmequellen lieber an als deren bevorstehenden Niedergang.
Natürlich ist mit dem Erwerb von NFTs immer auch ein finanzielles Risiko verbunden. Allerdings sollte man seine ehemaligen Käufe weiterhin zumindest ohne größere Umwege „anschauen“ können. Jedenfalls mindestens auf genau so einem einfachen Weg, wie diese damals gekauft werden konnten.
Die E-Mail der Verantwortlichen für den NFT-Club.eu wurde übrigens abgeschlossen mit den Worten:
„We hope to continuing supporting you in the future with new and exciting ventures“.
Nachdem ich mir persönlich bei beiden NFT-Projekten der European League of Football am Ende eine „blutige Nase“ geholt habe, kann ich persönlich auf derlei „Unternehmungen“ von der Liga ehrlicherweise zukünftig gerne verzichten. Vor allem wenn diese als Meilenstein angekündigt werden, deren bevorstehender Niedergang aber nicht einmal erwähnenswert erscheint.
Wie ist euere Meinung zu dem Thema?
17. Juli 2024
Schreibe einen Kommentar