Skip to main content

Power Party unter Bäumen

Bei blauem Himmel und bestem Sonnenschein hatten am gestrigen Sonntag zahlreiche American Football Fans den Weg nach Stuttgart gefunden. Rund um das Mercedes-Benz Museum fand am Vormittag die Power Party statt. An zahlreichen Ständen konnte man sich vielfältig informieren, bei einigen Spielen mitmachen oder sich unter den grünen Bäumen im Schatten etwas ausruhen. Im Trubel besonders auffällig war der Karriere-Stand der Bundeswehr, die samt Spezialfahrzeugen angerückt war. Das Essens- und Getränkeangebot an den Ständen war abwechslungsreich. Allerdings gab es zur Mittagszeit an diesen teilweise sehr lange Schlangen mit deutlich zu langen Wartezeiten. Die Veranstaltungsbühne befand sich hinter dem Mercedes-Benz Museum, weshalb zu Programmbeginn noch nicht viele Menschen den Weg zur Bühne gefunden hatten, weil sich diese noch bei den Ständen am Eingang aufhielten. Glücklicherweise änderte sich dieser Zustand mit ansteigendem Besucheraufkommen. Auf dem angrenzenden Sportplatz gab es den Experience Day samt Flag Football Tournament für Kinder zu entdecken. Insgesamt war die Power Party vor dem Spiel auf dem Gelände rund um das Mercedes-Benz Museum sehr ansprechend aufgebaut und bot insbesondere bei dem sonnigen Wetter einen tollen Start in den Finaltag. Die Verteilung der Stände, der Standort der Bühne und die Warteschlangen zur Mittagszeit erschwertem zumindest dem besonders interessierten Besucher alles in der verfügbaren Zeit abzuklappern.

Entspannte Atmosphäre vor dem Championship Game 2025

Stadioneinlass führt zu Unmut

Kurz vor 14:00 Uhr machten sich die Fans in Richtung MHP-Arena auf, um ihre Plätze einzunehmen. Schlagartig begann sich das Gelände der Power Party zu Leeren. Allerdings sollte die Reise nur kurz andauern, denn vor den Eingängen des Stadions hatten sich lange Schlangen gebildet. Die Menschentrauben an den Eingängen schienen mengenmäßig jedoch nicht gleichmäßig verteilt zu sein, da die Blockaufteilung nicht für jeden eindeutig ersichtlich war. Ferner bleibt es generell ein Rätsel, wie man 36.784 Fans überhaupt innerhalb von nur einer guten halben Stunde ins Stadion hätte bringen wollen. Im Ergebnis verpassten viele Fans den Beginn des Programms auf dem Spielfeld und damit auch den spektakulären Einlauf ihrer Teams auf den Rasen. Verständlich, dass sie ihren Unmut darüber auf den Sozialen Netzwerken mitteilten. Für ein vollständiges American Football Liveerlebnis gehören die Minuten vor dem Kickoff für Fans eben einfach dazu.

Die Bundeswehr präsentierte sich beim diesjährigen Championship Game erneut hochprofessionell mit ihrem Wachbataillon bei der Pre-Game-Show. Die beiden Nationalhymnen wurden vom „The Voice of Germany“ Kandidaten Vasco José Mano perfekt gesungen. Während die Gegentribüne voll besetzt erschien, wies die Haupttribüne größere Lücken auf. Offenbar hatten sich nicht genügend solvente Fans gefunden, die sich VIP-Tickets für 399 Euro gönnen wollten oder konnten.

Die Bundeswehr war bei der Eröffnung des Championship Game 2025 dabei

Foto: Foot Bowl/JUST SHOTS

Halbzeit-Show

In der Halbzeit traten die Fantastischen Vier auf einer kleinen Bühne in der Cannstatter Kurve auf. Unterstützt von den Pyromaniacs von Rhein Fire lieferten die Fantas eine viertelstündige Halftime Show ab, in der sie ihre Songs „Troy“, „Wie weit“, „MfG“ und „Zusammen“ gewohnt ablieferten. Natürlich wäre eine Show auf dem Spielfeld wie beim NFL Super Bowl besser gewesen. Allerdings in der Umsetzung wohl viel zu aufwendig und wahrscheinlich für die ELF auch viel zu teuer. Die Fantastischen Vier beim ELF-Finale dabei zu haben war für mich persönlich einmalig. Bitter war es allerdings für diejenigen Fans, die zu dieser Zeit noch in einer der langen Schlangen vor den Essens- oder Getränkeständen standen. Teilweise schien das Personal dem Hunger und Durst der American Football Fans nicht gewachsen zu sein. Zusätzliche Bierstände wurden von einigen Fans schmerzlich vermisst.

Halftime Show der Fantastischen Vier beim European League of Football Championship Game 2025

Foto: Foot Bowl/JUST SHOTS

Gute Stimmung beim Spiel

Die Stimmung auf der Gegentribüne war während des Spiels sehr gut. Alle fieberten mit beim packenden und spannenden Spiel auf dem Rasen und feuerten ihr Team an oder versuchten die gegnerische Offense mit lauten Rufen zu stören. In den Pausen oder bei Unterbrechungen wurde kräftig mitgesungen. Am Ende konnte die Trophy von Stuttgart Surge beim viel zitierten „Finale dahoim“ in die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg geholt werden. Trotz starker Leistung und einer langen Punkteführung konnten die Vienna Vikings ihren Titelerfolg aus 2022 nicht wiederholen. Von der Gegentribüne aus konnte die Pokalübergabe und das feiernde Siegerteam sehr gut beobachtet werden. Allerdings fanden es einige Fans vor Ort schade, dass die gewohnte Ehrenrunde und das Abklatschen an den Rängen ausgerechnet nach dem Finalsieg von Stuttgart Surge offenbar ausblieb.

Jordan Neuman stemmt die Trophy in die Luft nach dem Finalgewinn von Stuttgart Surge

Foto: Foot Bowl/JUST SHOTS

War es das mit der ELF?

Am gestrigen Nachmittag und Abend stand natürlich die Feier des ersten Titels von Stuttgart Surge in der European League of Football im Fokus. Die Spieler feierten zusammen ihren verdienten Sieg bis spät in die Nacht. Dennoch fragte sich der ein oder andere Fan bereits vor dem Spiel, wie es denn nun mit der ELF nach dem Finale weitergehen würde. Zumindest die Gerüchte um einen potentiellen Komplettausfall des Championship Game im Vorfeld konnten am vergangenen Wochenende eindrucksvoll widerlegt werden. Auch wenn die Besucherhöchstzahl vom vergangenen Jahr in Gelsenkirchen nicht übertroffen wurde, waren dennoch viele Fans nach Stuttgart gekommen. Eine öffentliche Verabschiedung von ELF-Commissioner Patrick Esume oder eine Wortmeldung vom aktuellen Geschäftsführer Zeljko Karajica zur Zukunft der ELF am Finaltag im Stadion gab es allerdings nicht. Während es in den Tagen zuvor öffentliche Kritik von Seiten der European Football Alliance (EFA) gab, beruhigte Zeljko Karajica noch vor einigen Tagen in der Stuttgarter Zeitung:

„Fakt ist, dass es weitergeht und es diese Liga auch nächste Saison geben wird. Man braucht sich um die ELF keine Sorgen zu machen.“

Die nächsten Wochen werden entscheidend dafür sein, wie es mit dem American Football in Europa weitergeht. Als Fan kann man nur abwarten und auf eine vernünftige Entscheidung hoffen.

8. September 2025

Jonny

Hatte 2021 schon mal ne ELF-Website und ist seit 2022 gerne beim Team von Foot Bowl dabei. Besuche mich auf Twitter!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.