Skip to main content

Foto: Foot Bowl/Just Shots

Nordic Storm treibt die Kaderplanung für die erste Saison der European Football Alliance weiter entschlossen voran. Safety Luke Glenna bleibt dem Team erhalten und zählt damit zu den wichtigsten Bausteinen für den sportlichen Erfolg des neuen Projekts. Der US Amerikaner gehört zu den produktivsten Verteidigern im europäischen Football und hat sich in den vergangenen Jahren als verlässlicher Leistungsträger etabliert. Mit seiner Verlängerung setzt das Franchise ein deutliches Zeichen in Richtung Kontinuität und Qualität.

Starke Leistungen im vergangenen Jahr

In der Saison 2025 gehörte Luke Glenna zu den prägenden Spielern in der Defensive von Nordic Storm. Er überzeugte mit starken Leistungen und beeindruckenden Zahlen. Dazu gehörten 67 Tackles, fünf Interceptions und elf Pass Break Ups. Seine Mischung aus Spielintelligenz, Athletik und Aggressivität machte ihn zu einem der auffälligsten Safetys der Liga. Storm bezeichnete ihn in einem eigenen Spielerporträt als durchgehend dominanten Faktor auf dem Feld, was seine enorme Bedeutung für die Defense klar unterstreicht.

Luke Glenna (#10) – Foto: Foot Bowl/Just Shots

Erfahrungen in Spanien

Bevor Glenna nach Skandinavien wechselte, sammelte er wertvolle internationale Erfahrung in Spanien. Bei den Barcelona Dragons gelang ihm 2023 der Einstieg in die European League of Football, wo er sofort zu einem der zuverlässigsten und wichtigsten Defensive Spieler wurde. 2024 wechselte er zu den Madrid Bravos und entwickelte sich dort zu einem der besten Defensivspieler der gesamten Liga. In dieser Saison wurde er in das ELF All Star Second Team gewählt. Seine Zeit in Spanien prägte ihn als Führungsspieler und als vielseitigen Playmaker, der sowohl in der Passverteidigung als auch im Tackling zuverlässig agiert.

Harlan Kwofie (Rhein Fire, #10) und Luke Glenna (Madrid Bravos, #06) – Foto: Foot Bowl/Just Shots

Grundlagen in High School und College

Seine Football Grundlage entwickelte Glenna in den Vereinigten Staaten. An der Edina High School war er nicht nur im Football, sondern auch im Basketball aktiv und übernahm in beiden Sportarten die Rolle des Team Captains. Anschließend spielte er an der University of St Thomas in Minnesota, wo er während des Übergangs des Programms von Division drei in die Division eins FCS eine Schlüsselrolle einnahm. Dort sammelte er 167 Tackles, mehrere Interceptions und wuchs zu einem defensiven Führungsspieler heran. Seine College Karriere war geprägt von konstanten Leistungen und mehreren individuellen Auszeichnungen.

Ein weiterer Eckpfeiler für 2026

Für Nordic Storm ist Luke Glenna der dritte offiziell bestätigte Spieler für die EFA Saison 2026. Nach Quarterback Jadrian Clark und Wide Receiver Brendan Beaulieu bleibt damit ein weiterer Leistungsträger an Bord. Die Verpflichtung zeigt, dass Storm sowohl offensiv als auch defensiv auf bewährte Qualität setzt. Glenna bringt Erfahrung, Stabilität und Playmaking Qualitäten mit und bildet einen wichtigen Eckpfeiler im Gerüst für die kommende Saison. Nordic Storm unterstreicht mit dieser Personalie seine Ambitionen, von Beginn an ein konkurrenzfähiges Team in der neuen europäischen Liga zu stellen. Ziel ist es, wie auch im vergangenen Jahr, den Titel nach Dänemark zu holen.

Das könnte dich auch interessieren:

Hendrik

Hendrik gründete Foot Bowl am 30. April 2021. Mail: footbowl@gmx.net

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.