Grafik: Just Shots
Heute haben die Verantwortlichen der European League of Football die Divisionen für die Saison 2025 bekannt gegeben. Nach einigen Veränderungen in der Liga, wie dem Ausscheiden der Barcelona Dragons und der Auszeit der Milano Seamen, sowie der Aufnahme des neuen Teams Nordic Storm, hat die ELF ein neues Format mit vier Divisionen eingeführt. Somit fallen die Conferences weg und stattdessen werden Divisions eingeführt. Die Entscheidung, die Teams geographisch zu gruppieren, soll nicht nur den sportlichen Wettbewerb fördern, sondern auch die finanziellen Belastungen der Organisationen verringern.
Mit 16 Teams für die Saison 2025 wird die Liga nun in vier Regionen aufgeteilt: North, West, South und East. Diese Aufteilung spiegelt die geografische Nähe wider und soll sowohl den Fans als auch den Franchises entgegenkommen, indem längere Reisen reduziert und regionale Rivalitäten gestärkt werden.
North Division
Die North Division vereint vier Teams aus dem Norden Europas: Berlin Thunder, Hamburg Sea Devils, Rhein Fire und das neue Team Nordic Storm. Besonders bemerkenswert ist, dass Rhein Fire nun nicht mehr zusammen mit den Cologne Centurions und Frankfurt Galaxy in einer Division spielt. Stattdessen ist Rhein Fire in die North Division aufgerückt. Diese Neuordnung verspricht spannende Duelle. Insbesondere das Aufeinandertreffen zwischen dem frisch formierten Nordic Storm, mit Clark und Toonga und Rhein Fire als Gegner wurde sich von vielen Fans sehnlichst gewünscht. Die Thunder Fans hingegen können sich wieder auf die Duelle gegen die Hamburg Sea Devils freuen.
West Division
In der West Division treffen die Cologne Centurions, Frankfurt Galaxy, Paris Musketeers und Stuttgart Surge aufeinander. Diese Division bleibt eine der spannendsten, da sie einige der voraussichtlich stärkeren Teams umfasst. Insbesondere das Aufeinandertreffen zwischen Frankfurt Galaxy und Stuttgart Surge wird mit Spannung erwartet. Die Paris Musketeers haben sich als Herausforderer etabliert und werden sicherlich ein harter Gegner für die deutschen Teams. Was die Centurions in der Saison 2025 spielerisch auffahren werden, ist hingegen noch nicht bekannt. Vielen fehlt noch immer der Glaube, dass in Köln ein starkes und konkurrenzfähiges Team an den Start gehen wird.
East Division
Die East Division umfasst die Fehervar Enthroners, Prague Lions, Vienna Vikings und Panthers Wroclaw. Diese Division wird voraussichtlich wieder die schwächste Gruppe in der Saison 2025 darstellen. Die Fehervar Enthroners und Prague Lions gehören zu den schwächeren Teams der Liga. Beide Teams haben sich bislang mit guten Imports bestückt und die Enthroners konnten in der Vergangenheit durchaus beweisen, dass sie stärkere Teams an ihre Grenzen bringen können. Es bleibt aber in beiden Teams abzuwarten, inwiefern sich die Homegrowns weiter entwickeln konnten. Die Wroclaw Panthers und die Vienna Vikings hingegen zählen sich selbst zur Spitze der Liga. Die Vikings sind aber der klarer Favorit in der Division.
South Division
Die South Division besteht aus den Helvetic Mercenaries, Madrid Bravos, Munich Ravens und Raiders Tirol. Diese Division stellt einen interessanten Mix aus einem spanischen Team und der DACH-Region dar. Besonders das Duell zwischen den Munich Ravens und Raiders Tirol wird von Fans mit Spannung erwartet. Es könnte wieder zu einem echten österreichisch-deutschen Schlagabtausch kommen. Zudem stellt das neu formierte Team der Helvetic Mercenaries eine spannende Unbekannte in dieser Division dar, da sie bisher mit wirklich guten Signings in die Offseason starteten.
Fazit
Die neue geografische Aufteilung der ELF verspricht eine noch spannendere Saison 2025. Besonders die Interdivision Games werden 2025 schwerer ins Gewicht fallen, da es mehr werden als noch in den vergangenen Jahren. Insgesamt gibt es damit 6 Games innerhalb der Division und 6 Games gegen andere Division-Teams. Die Verantwortlichen der Liga haben so mehr Spielraum, um ausgeglichene und packende Matchups zu kreieren, sodass 2025 die spannendste Saison in der Geschichte der ELF werden könnte. Auch das Hinzukommen von Nordic Storm und der Ausstieg der Milano Seamen und der Barcelona Dragons verändern die Dynamik, sodass sowohl alte Rivalitäten als auch neue spannende Begegnungen auf die Fans warten. Die letzten Saisons haben gezeigt, dass neue Teams in der Liga einen sportlichen und kulturellen Mehrwert bieten können und für eine sportlich kompetitivere Liga sorgen. Die ELF geht mit dieser Umstrukturierung einen weiteren wichtigen Schritt, um sich zu etablieren und für alle Beteiligten, von den Spielern über die Franchises bis hin zu den Fans, eine noch attraktivere und wettbewerbsfähigere Liga zu bieten.