Skip to main content

Photo: Foot Bowl/pacho4k

Nach den ersten drei Spieltagen der ELF-Saison 2025 gab es bereits einige Überraschungen. Neben knappen Spielen, regelrechten „Blowout“-Siegen und offensiv geprägten Duellen sind aktuell noch drei Teams ungeschlagen: die Vienna Vikings, Nordic Storm und die Munich Ravens. Hier ein Überblick über ihre bisherigen Leistungen.

Werbung – Icemänner – In Spring 2025 – We’re Breaking the Ice.

Vienna Vikings: Unbesiegt und souverän

Die Vienna Vikings führen die ELF mit einem perfekten Record von 4-0 an. Für viele Fans ist das keine Überraschung, denn das Team aus Österreich ist seit über 1.000 Tagen in der regulären ELF-Saison ungeschlagen. Die letzte Niederlage liegt bereits bis ins Jahr 2022 zurück.

In Week 1 trafen die Vikings auf die Prague Lions. In diesem Spiel zeigten die Wiener eine starke Leistung und siegten souverän mit 28:6. Quarterback Ben Holmes agierte ruhig und kontrolliert, warf für 246 Yards und zwei Touchdowns und ließ keine Interception zu. Wide Receiver Yannick Mayr überzeugte mit sieben Catches für insgesamt 139 Yards und war damit der produktivste Spieler der Offensive.

In Week 2 folgte ein dominanter 62:15-Erfolg gegen die Fehérvár Enthroners. Die Offense der Vikings präsentierte sich in Topform. Obwohl Quarterback Holmes mit 161 Yards einen eher moderaten Raumgewinn durch die Luft erzielte, warf er vier Touchdowns und eine Interception. Besonders stark war das Laufspiel der Vikings, das über 250 Yards Raumgewinn und zwei Touchdowns produzierte und für die Defense der Enthroners nicht zu stoppen war.

Das dritte Saisonspiel gegen Rhein Fire war deutlich umkämpfter und von den Defensivreihen geprägt. Am Ende konnten sich die Vikings mit 12:7 durchsetzen. Ben Holmes zeigte trotz eines durchwachsenen Spiels mit nur 14 von 29 erfolgreichen Pässen für 153 Yards, sowie zwei Touchdowns und einer Interception, wieder einmal seine Effizienz in entscheidenden Momenten. Seine beiden Touchdown-Pässe stellten die einzigen Punkte für sein Team dar.

Bereits am Samstag in Week 4 traten die Vikings gegen die Raiders Tirol im „Battle of Austria“ an. Die Raiders reisten mit einem Record von 2-1 nach Wien, konnten dem österreichischen Spitzenreiter jedoch nichts entgegensetzen. Die Vikings gewannen deutlich mit 41:7. Ben Holmes war erneut der zentrale Mann der Offense. Er warf für 177 Yards und fünf Touchdowns, lief zusätzlich für 57 Yards und erzielte einen Rushing Touchdown.

In Week 5 haben die Vikings ihre erste Bye-Week, bevor es in Week 6 zum erneuten Aufeinandertreffen mit Rhein Fire kommt. Auch wenn die Dominanz der Vorjahre etwas nachgelassen hat, behaupten sich die Vikings weiterhin an der Spitze und wollen ihre beeindruckende Siegesserie in der regulären Saison fortsetzen.

Amani Dennis (Vienna Vikings, #09) runs to get a touchdown Rhein Fire vs Vienna Vikings, American Football, European League of Football, Week 3, Season 2025, 01.06.2025, Photo: Foot Bowl/pacho4k

Nordic Storm: Beeindruckender Start in der Premieren-Saison

Das neu gegründete Team aus Kopenhagen sorgt in seiner ersten ELF-Saison für Furore. Mit drei Siegen aus drei Spielen zählt Nordic Storm direkt zu den Topteams der Liga. Angeführt von Quarterback Jadrian Clark und dem in der Offseason verpflichteten Runningback Glen Toonga, dem ELF-MVP 2024, hat sich das Team als echter Titelanwärter etabliert.

Im Debütspiel der Franchise in Week 1 traf Nordic Storm auf die Helvetic Mercenaries und gewann eindrucksvoll mit 56:12. Quarterback Jadrian Clark lieferte eine herausragende Leistung ab, warf für 258 Yards und fünf Touchdowns und setzte damit früh ein Ausrufezeichen. Wide Receiver Brendan Beaulieu, der 2024 noch für die Potsdam Royals in der GFL spielte, war mit neun Catches für 115 Yards und zwei Touchdowns Clarks Hauptziel.

Runningback Glen Toonga lief für 114 Yards und erzielte einen Touchdown, verletzte sich jedoch im zweiten Viertel. Nach dem Spiel wurde er auf die Injured-Reserve-Liste gesetzt. Trotz des Ausfalls von Toonga funktionierte das Laufspiel weiterhin hervorragend. Die beiden Homegrown Runningbacks Alexander Kennedy Chaanhing und Anton Witmeur übernahmen Verantwortung. Witmeur erzielte 106 Yards und einen Touchdown bei 11 Läufen, während Chaanhing sechs Läufe für 44 Yards und einen Touchdown beisteuerte.

In Week 2 setzte Nordic Storm die starke Form fort und besiegte die Wroclaw Panthers mit 40:21. Quarterback Jadrian Clark dominierte erneut durch die Luft, warf für 303 Yards und fünf Touchdowns. Wide Receiver Brendan Beaulieu sammelte 151 Yards bei elf Catches und erzielte drei Touchdowns. Auch Runningback Chaanhing überzeugte erneut mit 98 Yards und einem weiteren Touchdown.

In Week 3 spielte das Team gegen Berlin Thunder und gewann mit 35:0. Clark warf für 296 Yards und drei Touchdowns, womit er nach drei Spieltagen bereits beachtliche 13 Touchdowns auf seinem Konto hat. Beaulieu trug mit acht Catches für 129 Yards entscheidend zum Sieg bei und bestätigte seinen Status als einer der besten Receiver der Liga.

In Week 4 hat Nordic Storm eine Bye-Week. Danach wartet mit Frankfurt Galaxy ein echter Härtetest in Week 5.

Jadrian Clark (Rhein Fire, #18), Rhein Fire vs Frankfurt Galaxy, American Football, ELF, Week 9, Season 2024, 21.07.2024, Foto: Foot Bowl/JUST SHOTS

Munich Ravens: Talentiertes Team auf Erfolgskurs

Die Munich Ravens sind ebenfalls noch ungeschlagen, obwohl sie bislang erst zwei Spiele bestritten haben. In Week 3 hatte das Team aus Bayern eine Bye-Week. Angeführt wird die Mannschaft von Quarterback Russell Tabor, der bislang solide Leistungen gezeigt hat. Daneben ist Wide Receiver Malik Stanley zu den Münchnern zurückgekehrt, der sich als Schlüsselspieler der Offensive etabliert hat.

Im Auftaktspiel gegen die Raiders Tirol in Week 1 überzeugten die Ravens mit einem 20:7-Sieg. Tabor brachte 18 von 37 Pässen an den Mann und erzielte 260 Yards, zwei Touchdowns und zwei Interceptions. Zusätzlich erzielte er den einzigen Rushing Touchdown des Spiels. Runningback Justin Rodney steuerte 103 Rushing Yards bei. Malik Stanley war der wichtigste Receiver und fing neun Pässe für 134 Yards und einen Touchdown. Den zweiten Touchdown-Pass von Tabor fing Rodney über 39 Yards.

In Week 2 verbesserten sich die Ravens weiter. Tabor zeigte eine präzisere Leistung, brachte 22 von 31 Pässen für 206 Yards an und warf vier Touchdowns bei nur einer Interception. Auch als Läufer glänzte er. Mit sieben Läufen erzielte er 97 Yards und einen weiteren Touchdown. Justin Rodney trug 68 Yards und einen Touchdown zum Erfolg bei. Malik Stanley war erneut kaum zu stoppen und fing zehn Pässe für 122 Yards und drei Touchdowns. Nach ihrer spielfreien Woche treffen die Ravens in Week 4 auf Stuttgart Surge. Das Spiel wird zeigen, ob sie den positiven Trend trotz Unterbrechung fortsetzen können und sich dauerhaft in der Spitzengruppe der ELF etablieren.

Leander Wiegand (Munich Ravens, #55) blockt weg frei fuer Justin Rodney (Munich Ravens, #33), Munich Ravens vs Prague Lions, American Football, ELF, Week 03, Season 2024, 09.06.2024, Foto: Foot Bowl/Roman Just

Das könnte dich auch interessieren:

Leave a Reply

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.