Skip to main content

Foto: Thomas Sobotzki

Nach Jahren der Pause ist die deutsche Football-Nationalmannschaft zurück auf der großen Bühne. Beim Final Four der Europameisterschaft in Krefeld trifft Deutschland am Samstagabend auf Titelverteidiger Österreich. Ein Duell, das viele Fans schon lange erwartet haben. Beide Teams gelten als Favoriten auf den Titel, beide bringen zahlreiche Stars aus der European League of Football und den nationalen Ligen aufs Feld.

Marvin Rutsch, Nico Strahmann und Louis Geyer – Foto: Thomas Sobotzki

Deutschland reist mit einem tief besetzten, athletischen Kader an. Besonders die Defensive steht im Mittelpunkt, aber auch die Offensive hat hohe Qualität zu bieten. Allen voran der herausragende Wide Receiver Core um Justin Schlesinger (Rhein Fire), Harlan Kwofie (Rhein Fire), Marvin Rutsch (Munich Ravens), Luis Geyer (Stuttgart Surge), Niklas Schumm (Berlin Thunder) und Nico Strahmann (Frankfurt Galaxy). Diese Gruppe gehört zu den besten, die Deutschland je in einem Nationalteam vereint hat.

Eine Ehre, wieder für Deutschland zu spielen

„Es ist eine unfassbare Ehre, für Deutschland zu spielen“, sagt Schlesinger im Gespräch mit Foot Bowl. „Viele Spieler hatten jahrelang gar nicht die Möglichkeit, den Adler auf der Brust zu tragen. Wir wissen, was das bedeutet.“

Der Receiver spielt seit 2023 für Rhein Fire und gewann mit dem Team zwei ELF-Meisterschaften in Folge. Davor war er für die Cologne Centurions aktiv. Die Entwicklung des gebürtigen Kölners steht sinnbildlich für den Aufschwung des deutschen Footballs in den vergangenen Jahren – professioneller, strukturierter und international konkurrenzfähig.

Ein Kader mit Tiefe und Ambition

Die Vorbereitung auf das Turnier war intensiv: Zwei Trainingscamps, viele taktische Einheiten und eine klare Rollenverteilung. „Es geht nicht mehr darum, individuelle Skills zu verbessern, sondern darum, aus vielen Topspielern ein Team zu formen“, erklärt Schlesinger.

Der Kader besteht überwiegend aus ELF-Akteuren. Angeführt von Spielern aus Stuttgart, Düsseldorf, Berlin, Frankfurt und München. Dazu kommen einige GFL-Vertreter aus Dresden, Hamburg und Potsdam. Die Mischung aus ELF und GFL Vertretern macht Team Germany variabel und schwer ausrechenbar.

Nico Strahmann und Justin Schlesinger – Foto: Thomas Sobotzki

Fokus auf das große Spiel

Im Halbfinale wartet nun Österreich, der amtierende Europameister und Erzrivale. Für viele gilt das Duell als vorgezogenes Finale. Schlesinger blickt voller Vorfreude auf die Begegnung: „Österreich wird mit allem kommen, was sie haben. Beide Teams sind stark, das wird auf Kleinigkeiten ankommen.“

Die Motivation im Team ist groß. Nach der langen Pause will Deutschland beweisen, dass es wieder zur europäischen Spitze gehört. „Wir sind gut vorbereitet“, sagt Schlesinger. „Wir haben super Football-Spieler hier. Wenn wir unseren Standard spielen, dann wird Deutschland gewinnen.“

Am Samstagabend steht Krefeld im Mittelpunkt des europäischen Footballs. Es ist das Spiel, das jeder sehen will und für Deutschland die Chance, Geschichte zu schreiben.

Das könnte dich auch interessieren:

Hendrik

Hendrik gründete Foot Bowl am 30. April 2021. Mail: footbowl@gmx.net

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.