Rhein Fire ist zurück und damit vielleicht auch der klangvollste Name des europäischen Footballs. Ob in Europa oder den USA, den meisten Football-Fans ist Rhein Fire ein Begriff. Kaum verwunderlich war es daher, dass die Nachricht der Franchisegründung im letzten September einen Jubelsturm in der teils noch immer aktiven Fangemeinschaft ausgelöst hat. Sportlich wird es aber schwer, an die so erfolgreichen Jahre um die Jahrtausendwende anzuknüpfen, als Düsseldorf mit das Beste war, was der europäische Football zu bieten hatte. Der Hype um das neue Team wurde noch größer als bekannt wurde, dass mit Jim Tomsula ein ehemaliger Head Coach aus der NFL Europe erneut als Hauptübungsleiter verpflichtet wurde. Tomsula soll nun dafür sorgen, dass Rhein Fire die sportlichen Herausforderungen in der ELF gut meistern kann.
Die neue Stärke von Rhein Fire ist die regionale Verbundenheit der Gesellschafter und vieler Spieler. Einige Athleten können sich noch selbst daran erinnern, ein Spiel von Rhein Fire in der NFL Europe gesehen zu haben. Zu dieser Gruppe zählt auch Fullback und Long Snapper Patrick Poetsch, der nach einer herausragenden Saison bei den Cologne Centurions in das ELF All-Star Team gewählt wurde und nun zu Rhein Fire wechselte. Er soll den Weg frei räumen für eine talentierte Running Back Unit, bei der noch nicht absehbar ist, wer die meisten Snaps bekommen wird. Es könnte darauf hinaus laufen, dass sich Daniel Rennich, der Ex-Leipziger Jason Aguemon und Julian Zorz die Arbeit teilen werden.
Damit die Running Backs durch die Lücken stoßen können, ist auch eine funktionierende Offensive Line notwendig. Diese wird bei Rhein Fire von Erol Seval, der als einer besten Offensive Line Coaches Europas gilt, geleitet und kann als Prunkstück des Angriffs beschrieben werden. Mit ELF All-Star Nick Wiens, GFL All-Star Sven Breidenbach oder Jan-Niclas Dalbeck für Rhein Fire konnte einige bekannte Namen für Rhein Fire gewonnen werden. Die Offensive Line muss Quarterback Matt Adam beschützen, hinter dem nach einem schwachen Jahr bei den Hamburg Huskies in der GFL 2 noch Fragezeichen stehen. Dem US-Amerikaner stehen bei Rhein Fire jedoch viel mehr Waffen zur Verfügung, als es in Hamburg der Fall war. So zählt das Receiver-Duo um Nathaniel Robitaille und Timothy Knüttel zu den besten der Liga.
In der Defensive Line stehen einige talentierte Spieler wie Remy Feltes zur Verfügung. Der Leader im Pass Rush soll der US-Amerikaner Christian Van Horn werden, der zuletzt an der University of Charleston aktiv war. Ein Aushängeschild des Franchises könnte auch Linebacker Martin Pinter werden, der bei den TFG Typhoons und den Düsseldorf Panther ausgebildet wurde und zuletzt bei den Cologne Crocodiles zu einem der besten Quarterbackjäger der GFL mutiert ist. Ebenso Star-Potential hat Defensive Back Daniel Duah, der auf höchster College-Ebene Erfahrung sammeln konnte und nun nach Deutschland zurückgekehrt ist. Er soll gemeinsam mit US-Cornerback Omari Williams für eine gute Passdeckung sorgen. Als Kicker wurde Daniel Schuhmacher verpflichtet, der aktuell den Guiness Weltrekord für das längste Field Goal mit verbundenen Augen hält.
In einem Team, das komplett neu zusammengestellt wurde, kann noch nicht alles rund laufen. Bis die Abläufe sich verfestigt sind, bis eine Teamchemie hergestellt ist, kann es durchaus eine Zeit lang dauern. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass manche Coaches mit einigen Trainingseinheiten noch unzufrieden waren. Umso wichtiger ist es daher, dass die potentiellen Leistungsträger wie der Schweizer Linebacker Lukas Ruoss schnell ihre Führungsrolle auf und neben dem Platz wahrnehmen.
Die Gegner
- Southern Conference
- Cologne Centurions
- Istanbul Rams
- Barcelona Dragons
- Inter-Conference
- Frankfurt Galaxy
- Hamburg Sea Devils
- Leipzig Kings
Der aktuelle Kader von Rhein Fire
Position | Nr. | Name | Nation | Team 2021 |
---|---|---|---|---|
Quarterback | 11 | Matt Adam | USA | Hamburg Huskies |
Quarterback | 12 | Rohat Dagdelen | GER | Düsseldorf Bulldozer |
Running Back | 5 | Julian Zorz | GER | Assindia Cardinals |
Running Back | 20 | Leander Carstensen | GER | Krefeld Ravens |
Running Back | 21 | Jason Aguemon | FRA | Leipzig Kings |
Running Back | 23 | Daniel Rennich | GER | Berlin Adler |
Running Back | 28 | TJ Alexander | GER | Zaragoza Hurricanes |
Fullback / LS | 43 | Patrick Poetsch | GER | Cologne Centurions |
Wide Receiver | 6 | Timothy Knüttel | GER | Leipzig Kings |
Wide Receiver | 10 | Harlan Kwofie | GER | Assindia Cardinals |
Wide Receiver | 13 | Lesar Duran * | GER | Düsseldorf Bulldozer |
Wide Receiver | 15 | Jakob Bojko * | GER | Düsseldorf Panther |
Wide Receiver | 16 | David Schüler | GER | Marburg Mercenaries |
Wide Receiver | 19 | Achim Bah | GER | Münster Mammuts |
Wide Receiver | 82 | Domenik Rofalski | GER | Stuttgart Surge |
Wide Receiver | 86 | Nate Robitaille | USA | Seinäjoki Crocodiles |
Tight End | 85 | Silvan Barelds | NED | Düsseldorf Panther |
Tight End | 87 | Florian Eichhorn | GER | Cologne Centurions |
Tight End | 88 | Marvin Pludra | GER | Stuttgart Surge |
Offensive Line | 62 | Marius Mohr | GER | — |
Offensive Line | 66 | Arnoud Holierhoek | NED | Cologne Crocodiles |
Offensive Line | 68 | Nick Wiens | GER | Cologne Centurions |
Offensive Line | 69 | Joel Plum * | GER | Cologne Crocodiles U19 |
Offensive Line | 74 | Philip Weinzierl | GER | Kirchdorf Wildcats |
Offensive Line | 75 | Vojislav Hahn | GER | Düsseldorf Panther |
Offensive Line | 76 | Jonathan Peppler | GER | Cologne Crocodiles |
Offensive Line | 77 | Sven Breidenbach | GER | Cologne Crocodiles |
Offensive Line | 79 | Jan-Niclas Dalbeck | GER | Cologne Centurions |
Defensive Line | 58 | Justus Sleiman | GER | Düsseldorf Panther |
Defensive Line | 90 | Remy Feltes | GER | Nortfolk State Spartans |
Defensive Line | 92 | Eric Adam | GER | Münster Mammuts |
Defensive Line | 93 | Sebastian Fey | GER | Düsseldorf Panther |
Defensive Line | 94 | Felix Siegert | GER | Solingen Paladins |
Defensive Line | 95 | Christian van Horn | USA | Charleston Golden Eagles |
Defensive Line | 96 | Tyrese Owusu-Bediako | NED | Arnhem Falcons |
Defensive Line | 97 | Jason Chikere | GER | NMMI Broncos |
Linebacker | 3 | Lukas Ruoss | CHE | Potsdam Royals |
Linebacker | 32 | Niklas Siegert | GER | Schiefbahn Riders |
Linebacker | 41 | Alexander Sobotta | GER | Düsseldorf Panther |
Linebacker | 45 | Martin Pinter | GER | Cologne Crocodiles |
Linebacker | 46 | Tino Jüngst ** | GER | Cologne Centurions |
Linebacker | 54 | Maximilian Schmidt | GER | Münster Blackhawks |
Linebacker | 55 | Thomas van den Oort | NED | Düsseldorf Panther |
Linebacker | 57 | Luis Fiedler | GER | Düsseldorf Panther U19 |
Linebacker | 59 | Emre Zengin | GER | Cologne Crocodiles |
Defensive Back | 1 | Daniel Duah *** | GER | Abilene Wildcats |
Defensive Back | 4 | Jannik Seibel | GER | Cologne Centurions |
Defensive Back | 7 | Till Janssen | GER | Cologne Centurions |
Defensive Back | 8 | Majan Jelvani | GER | Cologne Crocodiles |
Defensive Back | 9 | Richard Grooten | GER | Cologne Centurions |
Defensive Back | 22 | Omari Williams | USA | Frankfurt Galaxy |
Defensive Back | 24 | Lars Schiefer | GER | — |
Defensive Back | 25 | Lasse Meyer | GER | Cologne Crocodiles |
Defensive Back | 29 | René Hanßen * | GER | Cologne Centurions |
Defensive Back | 39 | Adrian Kiernan | GER | Frankfurt Galaxy |
Kicker | 2 | Daniel Schuhmacher | GER | Cologne Centurions |
Punter | 14 | Max Eisenhut | GER | Bonn Gamecocks |
** zog sich Ende Mai eine schwere Knieverletzung zu
*** fällt zum Saisonstart verletzt aus
Positionsgruppen
Die Spielmacherposition wird bei Rhein Fire aktuell von Matt Adam und Rohat Dagdelen besetzt. Im Vorab-QB-Ranking von Alex Malchow für American Football International belegte Adam den zwölften Rang unter den Startern under Center. Auch Foot Bowl ist noch skeptisch über das Leistungsvermögen des 27-jährigen, der nach einer mehrjährigen Pause 2021 erstmals wieder auf dem Football-Feld stand und dabei mehr Interceptions als Touchdown-Pässe warf. Auch im Training und beim Scrimmage hatte Adam noch Verbesserungspotential.
Deutlich optimistischer blickt Foot Bowl auf die Running Back Unit. Hier konnte man mit Jason Aguemon einen Spieler von den Leipzig Kings an den Rhein lotsen. Der Franzose überzeugte bereits beim Scrimmage, wird aber die Arbeit nicht alleine schultern müssen. Erst vor wenigen Wochen gelang Rhein Fire mit der Verpflichtung von Daniel Rennich noch ein kleiner Coup. Rennich bildete gemeinsam mit Patrick Poetsch ein Traum-Duo bei den Solingen Paladins, das nun wieder vereint ist. Doch auch Julian Zorz darf nicht unterschätzt werden, schließlich wurde er als einer der wenigen Deutschen Skill-Position-Spieler vor rund einem Jahrzehnt von einem Division I College rekrutiert. Wie bereits erwähnt, darf von der Offensive Line von den Namen und Coaches her viel erwartet werden. Sie sollte den Running Backs die Lücken eröffnen.
Das Wide Receiver und Tight End Core beinhaltet viel Potential, scheint sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt besonders auf drei Spieler zu konzentrieren. Mit dem US-Amerikaner Nathaniel Robitaille holte man sich eine Allzweckwaffe ins Team. Auch Timothy Knüttel scheint bereits mit den Quarterbacks zu harmonieren, sodass der Touchdown Catches Leader der vergangenen ELF-Saison wohl direkt dort anknüpfen kann, wo er bei den Leipzig Kings aufgehört hat. Mit Silvan Barelds hat man zudem einen niederländischen Tight End im Team, der zuletzt auch zum NFL International Combine eingeladen wurde. Dennoch fehlt dem von Mario Schulz trainierten Wide Receiver Corps noch die Tiefe. Einige Spieler sind auf diesem Niveau noch unerfahren und werden eine Zeit brauchen, sich an die ELF zu gewöhnen. Solange Robitaille und Knüttel aber fit sind, dürfte die Hauptarbeitslast bei diesen beiden Athleten in guten Händen sein.
Noch unerfahren, aber hoch talentiert ist die Defensive Line. Der US-Amerikaner Christian Van Horn, der zuvor noch nicht in Europa spielte, soll die Gruppe anführen. Mit Jay Chikere und Remy Feltes stehen zwei JuCo-Products auf dem Feld, die die ELF eventuell sogar noch als Sprungbrett für größere Aufgaben in Nordamerika ansehen. Dafür müssen sie sich aber erst beweisen. Auch die Linebacker Unit ist eine Mischung aus aufstrebenden Talenten und bereits etablierten Größen. Besonders Edge Rusher Martin Pinter (GFL Sack Leader in der regulären Saison 2021) und der Schweizer Inside Linebacker Lukas Ruoss sollen hier mit gutem Beispiel vorangehen. Ruoss schlug sogar die Möglichkeit aus, in die Canadian Football League zu gehen, um für Rhein Fire aufzulaufen.
Vor Saisonbeginn erscheint die Secondary als die stärkste Positionsgruppe in der Defense. Mit Omari Williams und Adrian Kiernan (beide Galaxy) sowie mit Richard Grooten, Jannik Seibel, Till Janssen und René Hanßen (alle Centurions) haben einige bereits Erfahrungen in der ELF gesammelt. Darüber hinaus ist mit Daniel Duah ein lokaler Star im Entstehen. Gegen Rhein Fire sollte man definitiv nicht nur auf den Luftangriff setzen.
Mit Stefan Nickel hat sich Rhein Fire einen Kicking Consultant in den Coaching Staff geholt, der schon seit dem Winter mit seinen Kickern und Puntern Daniel Schuhmacher und Max Eisenhut trainiert. Auch wenn es im Trainingscamp hier und da unzufriedene Gesichter gab, sollten die Extrapunkte sitzen.
Foot Bowl’s Prognose
Rhein Fire wird es schwer haben, bereits in der ersten Saison den hohen Erwartungen der Fans gerecht zu werden. Auch wenn die Unterstützung der Zuschauer sicherlich am größten sein dürfte, ist eben auch der Druck hoch. Auf vielen Positionen fehlt dem Team noch die Tiefe. Mut dürfte den Fans jedoch der Coaching Staff machen, der den einen oder anderen Missstand durch taktisches Geschick verdecken könnte. Auch wenn Foot Bowl sich noch unsicher ob der Stärke des Teams ist, ist in der Southern Conference wirklich alles drin.