Foto: Foot Bowl/Just Shots
Bei Nordic Storm stehen die Zeichen auf Kontinuität und Neuaufbau zugleich. Head Coach John Shoop bleibt auch in der kommenden Saison an der Seitenlinie des dänisch-schwedischen Franchises. Der erfahrene US-Amerikaner hatte vor der Premierensaison 2025 einen Zweijahresvertrag unterschrieben. Somit wird er auch 2026 die Geschicke der Storm leiten. Diesmal allerdings in der European Football Alliance, nachdem sich das Franchise nach der Saison 2025 von der ELF gelöst hat.
Shoop führte die Storm in ihrer ersten Saison 2024 bis ins Halbfinale, wo man den Vienna Vikings knapp mit 28:20 unterlag. Der 56-Jährige gilt als erfahrener Quarterback-Coach mit über 20 Jahren Erfahrung in der NFL und im College Football. Unter anderem war er Head Coach der Munich Ravens (2023) und Senior Offensive Assistant bei Rhein Fire, wo er 2024 die ELF Championship gewann.

Ein weiteres wichtiges Puzzleteil bleibt an Bord. Quarterback Jadrian Clark, der sich bereits im Oktober für die Saison 2026 bekannt hat. Der ehemalige ELF-MVP war einer der Schlüsselspieler der Offensive und soll gemeinsam mit Shoop auch in der neuen Liga für Stabilität sorgen.
Hinter den Kulissen kam es ebenfalls zu Veränderungen. Kristian Gildsig übernimmt ab sofort die Rolle des General Managers. Damit folgt er auf Palle Navntoft Christensen, der das Franchise durch seine Gründungsphase geführt hatte. Gildsig, der in der skandinavischen Football-Szene bestens vernetzt ist, soll die Strukturen weiter professionalisieren.
Darüber hinaus wurde mit dem Nordic Storm Combine 2025 ein weiteres Highlight angekündigt. In Kooperation mit der NFL Academy und der European Athletes Association (EAA) findet am 9. November in der Bosön Vinnarhallen (Schweden) ein groß angelegtes Tryout statt, bei dem Talente aus ganz Nordeuropa die Chance haben, sich zu präsentieren.
Mit Shoop und Clark steht die erste sportliche Basis, während sich das Franchise organisatorisch neu aufstellt. Ein klares Zeichen, dass die Storm auch 2026 eine zentrale Rolle in der neuen European Football Alliance spielen wollen.






