Foto: Peter Kramberger
Der österreichische Rekordmeister tritt in dieser Saison erstmals mit einem Franchise in der European League of Football (ELF) an und eines ist klar: sie sind gekommen, um zu gewinnen. Um auch in der ELF um den Titel mitspielen zu können, haben sich die Wiener nicht nur klangvolle Importe in ihren Kader geholt, sondern auch einige der besten österreichischen Athleten der letzten Jahre verpflichtet. Die Vikings haben sich für eine gesunde Mischung aus Kontinuität und Veränderung, jüngeren und erfahreneren Spielern entschieden.
So freute sich Head Coach Chris Calaycay, der seit 2007 der Cheftrainer des Wiener Teams in der Austrian Football League war, über die Rückkehr von Linebacker Dustin Illetschko und Offensive Lineman Aleksandar Milanovic. Beide wurden bei den Vienna Vikings ausgebildet, bevor sie ihre Karrieren in anderen Ländern fortsetzten. Sowohl Illetschko als auch Milanovic gehören bereits dem Ü30er-Klub an und befinden sich auf der Zielgeraden ihrer Karriere. Sie sollen mit gutem Beispiel vorangehen und so in eine Leader-Rolle hineinwachsen.
In den letzten Jahren gewann die Talentschmiede der Vienna Vikings immer mehr an internationalem Ansehen. Die gute Arbeit der Vikings kulminierte zuletzt in der Auswahl des ehemaligen Wikingers Bernhard Raimann in der dritten Runde des NFL-Drafts. Doch auch weitere Athleten wie Tight End Bernhard Seikovits schafften es über die Vikings in das NFL International Player Pathway Program. Auch im Kader für die ELF-Saison stehen einige Athleten, die sich eine Chance auf eine Einladung zum nächsten NFL International Combine ausrechnen. Besonders häufig werden hier Wide Receiver Florian Bierbaumer und Offensive Tackle Lukas Holub genannt.
In diesem Jahr steht Calaycay erstmals Danny Mitchell zur Seite, der als Offensive Coordinator fungieren wird und bereits für seine Motivationskünste bekannt ist. Seine Energie kombiniert er mit seinem Sachverstand, den er unter anderem von seinem Mentor Tom Martinez (QB Coach von Tom Brady) mit auf den Weg bekommen hat. Seine Offense wird abwechslungsreich und unterhaltsam sein. Besonderes Augenmerk dürfte dabei auf Quarterback Jackson Erdmann liegen, der in vier Jahren an der Saint John’s University Pässe für 11.638 Yards und 139 Touchdowns bei einer Passquote von 63,5 Prozent warf. 2018 wurde er mit der Gagliardi Trophy ausgezeichnet, dem Äquivalent zur Heisman Trophy in der Division III. Zuletzt spielte er in der Fan Controlled Football-League, die er mit den Wild Aces gewann. Im Anschluss bekam er Einladungen zu Minicamps zweier NFL-Franchises. Kann er seine unbestrittenen Qualitäten bei den Vikings zeigen, ist er im Kreise der MVP-Kandidaten zu finden.
Der Vikings-Angriff verfügt über eine Reihe von Waffen im Passspiel, auf dem der Fokus der Wiener Offensive liegen dürfte. Mit GFL All-Star Weston Carr von den Kiel Baltic Hurricanes haben die Wikinger ein echtes Pfund in ihren Reihen. Der 24-jährige spielte an der Azusa Pacific University sowie für die Penn State Nittany Lions und war in der letzten GFL-Saison kaum zu stoppen. Beim Scrimmage Mitte Mai gegen die Leipzig Kings wusste er bereits mit Erdmann zu harmonieren. Mit dem Spanier Adrià Botella Moreno steht zudem der beste Tight End der letzten ELF-Saison im Kader der Vikings. Der 28-jährige fing als Teil der Hamburg Sea Devils in der letzten Saison 61 Pässe für 750 Receiving Yards und sechs Touchdowns. Nach dem verlorenen Finale ist ihm anzumerken, dass für ihn 2022 nur der Titel zählt.
Ebenso titelhungrig dürfte Linebacker Thomas Schnurrer sein, der nach einigen Jahren bei den Graz Giants in die Hauptstadt wechselte und Teil einer als stark einzustufenden Defensive ist. Der mehrmalige AFL Defense MVP steht stellvertretend für mehrere Österreicher, die von AFL-Teams zu den Vikings gewechselt sind. Ob die Vikings tatsächlich ein Titelkandidat sind, könnte sich bereits am ersten Spieltag zeigen, wenn sie bei den Raiders Tirol in Innsbruck zu Gast sind.
Der aktuelle Kader der Vienna Vikings
Position | Name | Nation | Team 2021 |
---|---|---|---|
Quarterback | Jackson Erdmann | USA | Wild Aces |
Quarterback | Alexander Reischl | AUT | Salzburg Ducks |
Running Back | Flo Wegan | AUT | Dacia Vikings |
Running Back | Kende Ráthonyi | HUN | Fehérvár Enthroners |
Wide Receiver | Florian Bierbaumer | AUT | Graz Giants |
Wide Receiver | Jordan Bouah | ITA | New Yorker Lions |
Wide Receiver | Weston Carr | USA | Kiel Baltic Hurricanes |
Wide Receiver | Raoul Hrouda | AUT | Dacia Vikings |
Wide Receiver | Kimi Linnainmaa | FIN | Potsdam Royals |
Wide Receiver | Nikolaus Rabitsch | AUT | Carinthian Lions |
Wide Receiver | Felix Reisacher | AUT | Danube Dragons |
Wide Receiver | Anton Wegan | AUT | Dacia Vikings |
Tight End | Adrià Botella Moreno | ESP | Hamburg Sea Devils |
Tight End | Rudolf-Fabian Lee Frey | AUT | Dacia Vikings |
Offensive Line | Matthew Daltrey | SCO | Helsinki Roosters |
Offensive Line | Michael Hinterwirth-Haider | AUT | Dacia Vikings |
Offensive Line | Lukas Holub | AUT | Dacia Vikings |
Offensive Line | Niklas Johansson | SWE | Carlstad Crusaders |
Offensive Line | Aleksandar Milanovic | AUT | Banja Luka Rebels |
Offensive Line | Benjamin Rab | AUT | Dacia Vikings |
Offensive Line | Matthias Stockamp | GER | Triangles Razorbacks |
Offensive Line | Clemens Walz | AUT | Dacia Vikings |
Defensive Line | Leon Balogh | AUT | Dacia Vikings |
Defensive Line | Florian Grünsteidl | AUT | Dacia Vikings |
Defensive Line | Oskar Kranich | AUT | Dacia Vikings |
Defensive Line | Vito Millauer | AUT | Dacia Vikings |
Defensive Line | Maximilian Müllner | AUT | Dacia Vikings |
Defensive Line | Blake Nelson | USA | — |
Defensive Line | Moritz Schmahel | AUT | WU Tigers |
Defensive Line | Dominic Siegel | GER | Munich Cowboys |
Defensive Line | Florian Sudi | AUT | Graz Giants |
Linebacker | Moriz Elmauthaler | AUT | Dacia Vikings |
Linebacker | Leon Huber | AUT | Kirchdorf Wildcats |
Linebacker | Sebastian Huber | AUT | NMMI Broncos |
Linebacker | Dustin Illetschko | AUT | Badalona Dracs |
Linebacker | Thomas Schnurrer | AUT | Graz Giants |
Linebacker | Alex Watholowitsch | AUT | Dacia Vikings |
Defensive Back | Florian Albrecht | AUT | Danube Dragons |
Defensive Back | Exavier Edwards | USA | New Yorker Lions |
Defensive Back | Leonhard Gerner | AUT | Dacia Vikings |
Defensive Back | Luis Horvath | AUT | Dacia Vikings |
Defensive Back | Nikolaus Huszar | AUT | Dacia Vikings |
Defensive Back | Florian Jobst * | AUT | Kirchdorf Wildcats |
Defensive Back | Christoph Kellner | AUT | Dacia Vikings |
Defensive Back | Benjamin Straight | AUT | Dacia Vikings |
Defensive Back | Fabio Tartarotti | AUT | Rangers Mödling |
Defensive Back | Sebastian Wimmer | AUT | Dacia Vikings |
Kicker | Dennis Tasic | HUN | Dacia Vikings |
Punter | Sebastian Daum | AUT | Dacia Vikings |
Positionsgruppen
Die Quarterback-Position ist mit dem US-Amerikaner Jackson Erdmann stark besetzt. Sein Ceiling dürfte unter den Signal Callern der ELF nach Justice Hansen von den Panthers Wrocław am höchsten sein. Als sein Ersatzmann fungiert Alexander Reischl, der zuvor mit dem Salzburg Football Team den Aufstieg in die AFL feierte.
Bei den Running Backs sieht es hingegen dünner aus. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht mit dem noch unerfahrenen Ungarn Kende Ráthonyi erst ein reiner Running Back im Kader, schließlich ist der zweite Mann im Roster, Flo Wegan, ein Hybrid aus Ballträger und Passempfänger. Er selbst bezeichnet sich daher manchmal auch als Wide Back. Es wird interessant zu sehen sein, in welchen Formationen die Vikings ihren Angriff gestalten werden, und ober Ráthonyi oder Wegan zu zweit die volle Last tragen können.
Über die Wide Receiver der Vikings kann man sich zumindest auf dem Papier kaum beschweren. Nur Anton Wegan und Raoul Hrouda sind altbekannte Wikinger, die restlichen sechs Passempfänger hat man neu ins Team geholt. Den Abgang von Diondre Overton in die USFL konnte mit der Verpflichtung des GFL All-Stars Weston Carr gut kompensiert werden. Von der AFL-Konkurrenz konnte man Florian Bierbaumer und Felix Reisacher für sich gewinnen, aus der GFL kamen zudem Kimi Linnainmaa und Jordan Bouah. Gemeinsam mit dem katalanischen Tight End Adrià Botella Moreno stehen dem Quarterback somit alle Türen offen, womit der Grundstein für eine abwechslungsreiche Offensive gelegt ist.
Die Offensive Line passt sehr gut zur allgemeinen Kaderzusammensetzung. Sie ist bestückt aus langjährigen Wikingern wie dem beliebten Podcaster Michi Haider, erfahrenen Athleten wie Aleksandar Milanovic, aufstrebenden Talenten wie Lukas Holub oder Neuzugängen wie Niklas Johansson, Matthew Daltrey und Matthias Stockamp. Talent ist hier in alle Richtungen zu finden, sodass sowohl die Pass Protection als auch das Run Blocking kein Problem werden dürfte.
Was soll man denn groß kritisieren? Auch die Defensive Line scheint auf dem ersten Blick kein Problemkind des Wiener Franchises zu werden. Zwar gelang es dem Franchise nicht, den in Wien ausgebildeten NFL-Kandidaten Leonel Misangumukini für die ELF zu verpflichten, doch steht mit Leon Balogh gleich ein weiterer mehrfach ausgezeichneter Athlet zur Verfügung. Mit Blake Nelson konnte zudem ein US-Amerikaner unter Vertrag genommen werden, der bereits bei den Graz Giants österreichische Luft schnuppern durfte. Mit GFL All-Star Dominic Siegel steht eine weitere Waffe im Kader, die nicht unterschätzt werden darf.
Die Linebacker Unit ist ein Gaumenschmaus und sollte bestens geeignet sein, das Laufspiel zu stoppen. Mit Thomas Schnurrer und Dustin Illetschko stehen zwei Inside Linebacker im Kader, die beide zu den besten europäischen Spielern des letzten Jahrzehnts auf ihrer Position gehören. Doch auch die jüngeren Spieler wie Moriz Elmauthaler und Alex Watholowitsch haben bereits bewiesen, welchen Impact sie entfalten können. Ergänzt wird die sechsköpfige Positionsgruppe von den Huber-Brüdern Sebastian und Leon. Besonders Sebastian kann mit seiner College-Erfahrung unmittelbar als Verstärkung angesehen werden.
In der Secondary dürfte viel rotiert werden und wahrscheinlich sehen wir gegen passlastige Gegner auch häufiger mal Sub Packages mit fünf Defensive Backs. Vom Personal her wurden einige Athleten aus dem letztjährigen AFL-Kader in die ELF mitgenommen, doch konnten auch erfahrene Spieler wie der US-Amerikaner Exavier Edwards oder Florian Albrecht neu ins Team geholt werden.
Die Vikings vertrauen in ihren Special Teams altbekannten Namen. Denis Tasic, der von seiner Statur her locker Linebacker sein könnte, wird weiterhin als Kicker ins Rennen geschickt. Der 40-jährige Sebastian Daum ist als Punter der Wiener eingeplant.
Foot Bowl’s Prognose
Die Vienna Vikings erheben ihren Anspruch, um den Titel mitspielen zu wollen, vollkommen zurecht. Mit diesem Kader und Coaching Staff ist alles drin. Allerdings sind die größten Konkurrenten bereits in der eigenen Conference zu finden, sodass jedes Spiel in der Regular Season zählt. Von Platz eins bis drei ist alles drin.