Foto: Thomas Sobotzki
Der vollständige Nationalmannschaftskader für das Turnier in Krefeld steht fest
Am kommenden Wochenende trifft sich die Elite des europäischen American Football in Deutschland: Beim Final Four Turnier der ehemaligen Europameister kämpfen Finnland, Italien, Österreich und Deutschland um den Titel. Alle vier Nationen haben bereits mindestens einmal die Europameisterschaft gewonnen – und nun geht es um die inoffizielle Krone des Kontinents.
Spielplan
Halbfinale (Samstag, 25. Oktober 2025)
Spiel 1: Finnland vs. Italien
Spiel 2: Deutschland vs. Österreich
Finale & Spiel um Platz 3 (Dienstag, 28. Oktober 2025)
Beide Spiele finden erneut in Krefeld statt.
Favoritenrolle klar verteilt
Deutschland und Österreich gelten im Vorfeld als die beiden Topfavoriten. Beide Teams verfügen über zahlreiche ELF- und GFL-Stars, ein hohes Spieltempo und taktische Stabilität.
Finnland und Italien gehen als Außenseiter in die Halbfinals – unterschätzt werden sollten sie aber nicht, denn beide Nationen verfügen über starke Defenses und eingespielte Systeme.
Der Kader von Team Germany
Quarterbacks
- Lars Heidrich (Stuttgart Surge)
- Moritz Maack (Hamburg Pioneers – GFL2)
Running Backs
- Kai Hunter (Stuttgart Surge)
- Gerald Ameln (Frankfurt Galaxy)
- León Helm (Stuttgart Surge)
- Heiko Bals (Potsdam Royals – GFL)

Wide Receiver
- Louis Geyer (Stuttgart Surge)
- Justin Schlesinger (Rhein Fire)
- Harlan Kwofie (Rhein Fire)
- Marvin Rutsch (Munich Ravens)
- Niklas Schumm (Berlin Thunder)
- Nico Strahmann (Frankfurt Galaxy)
Tight Ends
- Roberto Miranda (Stuttgart Surge)
- John Levi Kruse (Hamburg Sea Devils)
Offensive Line
- Philipp Most (Dresden Monarchs – GFL)
- Sven Breidenbach (Rhein Fire)
- Aaron Wahl (Dresden Monarchs – GFL)
- Robin Fensch (Hamburg Pioneers – GFL2)
- David Weinstock (Hamburg Pioneers – GFL2)
- Dominik Ondra (Munich Ravens)
- Marlon Werthmann (Stuttgart Surge)
- Roman Wahrheit (Munich Ravens)

Defensive Line
- Jonas Schultes (Dresden Monarchs – GFL)
- Berend Grube (Stuttgart Surge)
- Raphael Zistler (Stuttgart Surge)
- Ben Baierl (Berlin Thunder)
- Denis Butz (Munich Ravens)
- Jonathan Ipsen (Hamburg Sea Devils)
Linebacker
- Florian zur Nieden (Dresden Monarchs – GFL)
- Marius Kensy (Rhein Fire)
- Chris Noak (Dresden Monarchs – GFL)
- Luis Bach (Stuttgart Surge)
- Sasan Jelvani (Stuttgart Surge)
- Paul Seifert (Berlin Thunder)
- Luca Siebert (Stuttgart Surge)
- Tim Unger (Raiders Tirol)

Defensive Backs
- Ben Wenzler (Stuttgart Surge)
- Jannik Seibel (Rhein Fire)
- Victor Omorodion (Hamburg Sea Devils)
- Simon Otto (Berlin Thunder)
- Konstantin Katz (Stuttgart Surge)
- Jonas Gacek (Berlin Thunder)
- Marko Vidačković (Stuttgart Surge)
- Nick Wenzelburger (Stuttgart Surge)

Special Teams
- Florian Finke (Kicker) (Dresden Monarchs – GFL)
Analyse
Deutschland reist mit einem ausgeglichenen, tief besetzten Kader nach Krefeld. Besonders die Defense gilt als Stärke: athletisch, physisch und erfahren. Offensiv ruhen die Hoffnungen auf Quarterback Lars Heidrich, der das Team anführen soll.
Mit Österreich wartet im Halbfinale jedoch ein echter Härtetest. Das Duell gilt als vorgezogenes Finale und Neuauflage des legendären EM-Finals von 2014.