Foto: Foot Bowl/JUST SHOTS
Am kommenden Wochenende startet die ELF-Saison 2025. Kurz vor Ende der Offseason holen die Vienna Vikings einen Österreicher aus Kanada zurück: Linebacker Lucky Ogbevoen schließt sich den Vikings an und soll die ohnehin starke Defense mit seiner Dynamik und seinem Talent in der kommenden Saison noch weiter verstärken. Der junge Verteidiger verbrachte bereits seine Jugend bei den Juniorenteams der Vikings und kehrt nun in seine Geburtsstadt zurück, um erneut auf europäischen Top Niveau zu spielen.

Die Anfänge in Wien
Lucky Efosa Ogbevoen wurde am 20. Juli 2000 in Wien geboren. Seine Karriere begann der Outside Linebacker 2012 in der Vienna Vikings Football Academy. In den Saisons 2015 und 2016 wurde er mit den Wienern österreichischer U17-Meister und 2016 sogar zum Team-MVP gewählt. Im selben Jahr wurde Ogbevoen in den U17-Nationalkader Österreichs berufen und nahm am Next Generation Bowl teil. Dort gewann er mit seiner Mannschaft gegen das U18-Team von Ungarn. Ein Jahr später gewann er mit dem U19-Kader Österreichs die Junioren-Europameisterschaft 2017 in Paris – ein Erfolg, den er 2019 erneut feiern konnte.
2020 versuchte der 1,90 m große und 100 kg schwere Outside Linebacker den Sprung in die USA, um am College zu spielen. Als dies nicht gelang, lief er 2021 erneut für die Vikings in der AFL auf. Im selben Jahr debütierte er auch für die österreichische Herren-Nationalmannschaft.
Nach Ende der AFL-Saison wurde Ogbevoen von Stuttgart Surge verpflichtet, um das Team zum Ende der ELF-Saison 2021 zu unterstützen. Er kam nur im letzten Saisonspiel zum Einsatz, konnte dort aber neun Tackles verzeichnen.

Durchbruch in der ELF
2022 wechselte der Outside Linebacker innerhalb der ELF zu den Raiders Tirol, die ihre Debütsaison in der europäischen Topliga feierten. Dort war Ogbevoen Stammspieler und kam in 12 Einsätzen auf 79 Tackles, zehn Tackles for Loss, eineinhalb Sacks, eine Interception, einen Forced Fumble sowie eine Fumble Recovery. Mit der Tiroler Mannschaft erreichte er das Halbfinale der ELF-Playoffs, wo sie den Hamburg Sea Devils unterlagen. Nach seiner beeindruckenden ersten vollständigen ELF-Saison wurde der dynamische Linebacker zum teaminternen Defensive-MVP gewählt. Darüber hinaus wurde er zum NFL International Combine 2022 in London eingeladen.
Die Raiders verlängerten im März 2023 den Vertrag des talentierten Defensespielers, sodass er für eine weitere Saison in Tirol blieb. In seinem zweiten Jahr spielte Ogbevoen in elf Partien und kam auf 87 Tackles, acht Tackles for Loss, zwei Sacks und zwei Fumble Recoveries – ein weiterer Beleg für sein enormes Potenzial. Im Dezember 2023 folgte dann der Wechsel zu den Cologne Centurions, bei denen er die Saison 2024 bestreiten wollte.
Vor dem Start der ELF-Saison 2024 wurde der talentierte Outside Linebacker jedoch beim Global Draft der CFL in der zweiten Runde von den Winnipeg Blue Bombers ausgewählt und wechselte daraufhin nach Kanada.

Foto: Foot Bowl/JUST SHOTS
Heimkehr zu den Vienna Vikings
Mit der Verpflichtung von Ogbevoen holen sich die Vikings nicht nur ein echtes Eigengewächs ins Team. Der 24-jährige Outside Linebacker hat sich trotz seines jungen Alters bereits einen Namen in der ELF gemacht. Aufgrund seiner Vielseitigkeit ist er sowohl im Pass Rush, in der Run Defense als auch in der Passverteidigung einsetzbar. Sein neuer Head Coach bei den Vikings, Chris Calaycay, bezeichnete ihn deshalb als:
„einen der fünf dynamischsten Defensespieler in Europa“
Nach der starken 2024er-Saison der Vikings mit zwölf Siegen und keiner Niederlage in der Regular Season hat Lucky Ogbevoen nun beste Voraussetzungen, sein Potenzial ab diesem Wochenende regelmäßig für seinen Heimatverein und dessen Fans auf dem Platz zu zeigen.
Das könnte dich auch interessieren:
- Stuttgart Surge verlängert Verträge mit zwei Defensivspielern
- Fatah raus bei den Sea Devils – Rowland übernimmt
- Paris Musketeers rüsten weiter in der Defense auf
- Fehérvár Enthroners holen sich erfahrenen Pass-Rusher
- New Yorker Lions verstärken GFL-Team mit drei Eigengewächsen
- Das neue Berlin Thunder
- Die drei besten Spieler der ELF Top-100-Liste